Vom 20. bis 22. Juni verwandelt sich die Innenstadt von Lößnitz wieder in einen mittelalterlichen Markt. Die Lößnitzer selbst schlüpfen in historische Kleidung, um ein Stück der Geschichte ihrer Stadt darzustellen. Ein Bummel durch die Straßen und Gassen der Stadt gleicht an jenem Wochenende einer Zeitreise in die Vergangenheit. Dabei gibt es ein abwechslungsreiches Programm, wo für jede Altersgruppe etwas mit dabei ist.
Die Verbindung zu Halle und der Salzhandel
Die Lößnitzer haben jedes Jahr auch Gäste aus Halle. Die Halloren zeigen Neugierigen, wie Salz auf traditionelle Art und Weise gesiedet wird. Das weiße Gold, wie das Salz auch genannt wird, spielt in der Geschichte von Lößnitz eine wesentliche Rolle und das verbindet Halle mit der Erzgebirgsstadt. Von Halle aus führten im Mittelalter einige Salzstraßen nach ganz Europa. Über Lößnitz nach Prag führte einer der wichtigsten Transportwege.
Seit 1388 Handel mit Salz
Die Stadt Lößnitz besitzt seit 1388 das Privileg, mit Salz zu handeln. Der jährliche Salzmarkt, immer am dritten Juni-Wochenende, erinnert daran. Zum Salzmarkt erleben Besucher die Stadt zu Zeiten des Mittelalters mit Handwerkern, Bauern, Straßenmusikanten und Gauklern rund um den historischen Markt und in den Gassen.
Historische Bedeutung und Entwicklung der Stadt
Gerade im Städtebund Silberberg hat jeder Ort seine ganz eigene Geschichte, so Bürgermeister Alexander Troll: "Die Geschichte von Lößnitz, als älteste Stadt im Städtebund mit dem Stadtrecht seit 1284, ist geprägt durch die Kreuzung der beiden Handelsstraßen, Eisenstraße und Salzstraße von Halle nach Prag."
Kooperation zwischen Brauereiverein und EHV Aue
Für den Salzmarkt hat auch der Lößnitzer Brauereiverein Vorbereitungen getroffen. Vereinschef Gotthard Troll berichtet von der besonderen Unterstützung durch den EHV Aue, der den Markt aktiv begleitet und Gäste mit Schwarzbier und Pilsner versorgt.
Musikalische und kulturelle Highlights
Neben den traditionellen Höhepunkten gibt es das ganze Wochenende Live-Musik auf der Marktbühne und im Campus. Straßenmusiker, mittelalterliche Sackpfeifenklänge und Partymusik sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis.
Neuheiten beim Salzmarkt 2025
In diesem Jahr wird das Ritterlager an der Brauerei am Niedergraben aufgeschlagen, wodurch es sichtbarer und besser zugänglich wird. Besonders urig zeigt sich die offene Schmiedewerkstatt, die mit traditionellem Essen und selbstgebrautem Bier lockt.
Vorbereitungen und Engagement der Stadt
Die Lößnitzer fiebern dem Salzmarkt entgegen - schon jetzt schmücken Wimpelketten die Innenstadt. Ehrenamtliche Näherinnen haben viel Arbeit investiert, um das Stadtbild für das Fest zu verschönern.