In Stützengrün der Natur auf der Spur

Umwelt Erlebnispfad richtet sich speziell an Kinder

Stützengrün. 

Stützengrün. Auch das traditionelle Bergwiesenfest in Stützengrün muss wegen Corona ausfallen. Doch die Gastgeber vom Landschaftspflegeverband (LPV) Westerzgebirge mit Sitz in Lindenau ziehen eine Alternative aus der Tasche: So wird am kommenden Sonnabend, dem 13. Juni, als "Ersatz" der Kindererlebnispfad eingeweiht. "Darauf freuen wir uns alle sehr", sagt Matthias Scheffler. Er glaubt, dass der Pfad sehr gelungen ist und zum Erfolg werden kann. "Es wurde dazu auch eigens ein Faltblatt erstellt." Der Abschnitt, der sich insbesondere an Heranwachsende wendet, soll den schon vorhandenen Bergwiesenlehrpfad rund um Stützengrün bereichern und noch attraktiver machen.

Wanderung durch das Weißbachtal

"Da ja mittlerweile Lockerungen im Umgang miteinander erfolgt sind und sich vielleicht auch ein baldiges Ende der Einschränkungen abzeichnet, soll es in Kooperation mit der Gemeinde diese kleine Veranstaltung geben", so Scheffler. Am 13. Juni wird es deshalb eine Wanderung durch das Weißbachtal mit seinen blütenbunten Bergwiesen geben. Luise Eichhorn vom LPV geht voran. Aus gutem Grund: Sie hatte die Idee zu diesem Kindererlebnispfad und hat ihn konzipiert. Abmarsch ist 10 Uhr am Parkplatz am Getränkemarkt/Bahnschlößchen.

Installationen regen zum Nachmachen ein

Zu entdecken gibt es eine Menge. Neben der Schönheit der Natur lernen Kinder und ihre Eltern Wissenswertes über Wildbienen, Schmetterlinge, Wiesenkräuter und Baumarten sowie deren Früchte. Auch Tiere am Waldrand und Schottische Hochlandrinder werden unterwegs vorgestellt. Ein Barfußpfad sowie Nisthilfen für Fledermäuse, Insekten und Vögel, aber auch Amphibien und Reptilien runden den Pfad inhaltlich ab. Diese Installationen sollen laut Eichhorn nicht zuletzt zum Nachahmen anregen. Klapptafeln und Drehelemente sorgen für Interaktivität. Der Spaziergang, den kurze und lange Beine mühelos schaffen, endet gegen Mittag am Gasthaus "Stollmühle", wo sich alle Teilnehmer stärken können - sofern sie sich aufgrund der noch bestehen-den Einschränkungen rechtzeitig unter Ruf 0374623209 anmelden.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!