Kranzniederlegung diesmal ohne Feierstunde

Volkstrauertag Stilles Gedenken am Volkstrauertag

Schneeberg. 

Schneeberg. Der Volkstrauertag heute ist ein Tag, an dem in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Dieser soll Mahnung sein für Versöhnung, Verständigung und Frieden in der Welt. Der Volkstrauertag hat einen festen Termin im Jahr - immer eine Woche vor dem Totensonntag und zwei Wochen vorm 1. Advent. Das Gedenken an die Opfer bewahrt man auch im Erzgebirge. Gedenkveranstaltungen sind diesmal aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Dennoch hat man es sich in der Region nicht nehmen lassen, einen Kranz niederzulegen im stillen Gedenken an die Opfer beider Weltkriege und der Gewaltherrschaft. So auch in Schneeberg am Ehrenmal. "Auch in dieser schwierigen Zeit, die wir gerade durchleben, ist es ein ganz wichtiger Tag und deshalb haben wir uns entschlossen, im Stillen einen Kranz niederzulegen", sagt Schneebergs Bürgermeister Ingo Seifert. Das Ehrenmal in Schneeberg ist nach 1918 datiert - es ist ein Zeugnis mit ortshistorischer und künstlerischer Bedeutung. Auf grauem Grund steht in Goldlettern geschrieben "Zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege 1914-1918 | 1939-1945". Auch in Aue-Bad Schlema hat die Kranzniederlegung zum Volkstrauertag nicht in gewohnter Form mit Feierstunde stattgefunden, aber man hat auch hier, einen Kranz zum individuellen Gedenken platziert, und zwar auf dem Nicolai-Friedhof. Gedanken zum Volkstrauertag und zur Erinnerung an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen können im Internet nachgelesen werden unter: www.aue-badschlema.de

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion