Neue Herausforderungen in der Pflegeausbildung

Kooperation Bildungseinrichtungen und Ausbildungsträger bündeln die Kräfte

Aue. 

Aue. Das Bildungszentrum des Helios-Klinikums Aue, der Auer Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung (VBFA) und das Diakonische Werk Aue-Schwarzenberg als größter Praxispartner haben sich entschlossen, die Kräfte künftig zu bündeln. Eine entsprechende Vereinbarung zur Kooperation haben die Beteiligten jetzt unterzeichnet. Der Hintergrund: die neue generalistische Pflegeausbildung stellt die Bildungseinrichtungen und Ausbildungsträger vor ganz neue Herausforderungen, die man nicht jeder für sich allein, sondern nur gemeinsam meistern kann. Für die Pflegeschüler der Region will man so die bestmögliche Ausbildung gewährleisten und die jungen Leute gut auf das vorbereiten, was nach der Ausbildung in der Praxis auf sie zukommt. Doch was steckt hinter der neuen generalistischen Pflegeausbildung, die europaweit anerkannt ist? Einfach gesagt: aus drei Pflegeberufen wird einer. Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege werden verschmolzen. Start für die neue Ausbildung zum Pflegefachmann/ Pflegefachfrau ist mit Beginn des neuen Lehrjahres im Herbst. Mandy Dietel, Schulleiterin im Bildungszentrum des Helios-Klinikums spricht von einer sehr anspruchsvollen Ausbildung: "Wir haben uns von Beginn an für die generalistische Pflegeausbildung ausgesprochen, weil die Vorteile überwiegen." Durch das neue Konzept werden über die drei Jahre der Ausbildung Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen ausgebildet. Das reicht vom Säugling bis zum alten Menschen. Fakt ist, die Auszubildenden bekommen sehr viel Wissen mit auf den Weg und sind fachlich viel breiter aufgestellt als bisher in den Einzelberufen. Am Bildungszentrum des Helios-Klinikums hatte man dieses Jahr 150 Bewerber auf 34 Stellen, sagt Mandy Dietel.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!