Neues Herzstück: Eine Küche für alle im Erzgebirge!

Eröffnung Wo früher Autos standen, lockt jetzt ein Zentrum für Austausch und kulinarische Abenteuer

Neukirchen. 

Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: Mit großer Begeisterung wurde die neue Eventküche des NETZ-Werk Neukirchen feierlich eröffnet. Der Begegnungsort ist einer von insgesamt neun sogenannten "Makerhubs" der Kulturhauptstadt Europas 2025. Das Interesse war riesig - Besucherinnen und Besucher aus nah und fern wollten sich selbst ein Bild von diesem besonderen Treffpunkt machen. Neukirchens Bürgermeister Sascha Thamm ließ es sich nicht nehmen, zur Feier des Tages selbst mit anzupacken: Gemeinsam mit den kleinen Gästen bereitete er in der brandneuen Küche Mini-Pizzen zu. Neben der feierlichen Einweihung der Eventküche erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Im stimmungsvollen Winterdorf luden kulinarische Highlights zum Genießen ein, dazu gab es Live-Musik, Kinderbasteln, Kinderschminken und zahlreiche Info-Stände zum Verweilen.

 

Vom Autohaus zum kulinarischen Treffpunkt

Die Idee für einen kulinarischen Begegnungsort in Neukirchen entstand bereits 2017. Als passender Standort wurde ein ehemaliges Autohaus am Ortsausgang Richtung Stollberg auserkoren. Während die äußere Erscheinung des 90er-Jahre-Funktionsbaus weitgehend unverändert blieb, hat sich im Inneren einiges getan: Büros wurden entrümpelt, Wände entfernt, neuer Fußboden verlegt. "Die Palettenmöbel hier sind im vergangenen Jahr im Rahmen eines Demokratieprojekts mit Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren entstanden", berichtet Thamm stolz. 2018 nahm die Umsetzung der Idee schließlich Fahrt auf: Das NETZ-Werk Neukirchen wurde Teil des Städtebauförderprogramms, vier Jahre später folgte der Kauf durch die Gemeinde für 1,3 Millionen Euro. Seit zwei Jahren finden auf der 400 Quadratmeter großen Eventfläche bereits Veranstaltungen wie Firmenfeiern, Jugenddiscos, Kinderartikelbörsen oder der beliebte Naschmarkt mit regionalen Spezialitäten statt.

 

Moderne Küche für gemeinsame Erlebnisse

In den vergangenen Wochen hielt das Herzstück des Projektes Einzug: Die professionell eingerichtete, offene Küche bietet Platz für bis zu 40 Personen, während der angrenzende Sitzbereich 80 Gäste fasst. Die Investition belief sich auf 200.000 Euro - finanziert durch ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro aus dem Ideenwettbewerb "simul+Kreativ" sowie weiteren 100.000 Euro aus Fördermitteln. "Kulturhauptstadt bedeutet nicht nur Hochkultur, sondern auch gelebte Esskultur - von geselligen Tischritualen über kulinarische Bräuche bis hin zu gemeinsamen Mahlzeiten, die Menschen über Generationen und Kulturen hinweg verbinden", betonte Bürgermeister Sascha Thamm und fügte schmunzelnd hinzu: "Die besten Feiern enden doch immer in der Küche - im Idealfall mit leckerem Essen und tollen Gesprächen."

 

Ein Ort für Begegnung, Austausch und kreative Ideen

"Auch künftig soll die Küche das zentrale Element des Gemeinschaftszentrums bleiben", so Thamm. Ob privat oder geschäftlich für Konferenzen und Netzwerktreffen - das NETZ-Werk steht allen offen. Auch gesellschaftspolitische Veranstaltungen fanden hier bereits statt: Beim Format "Blick über den Tellerrand" wurde gemeinsam gegrillt und in entspannter Atmosphäre über kritische Themen diskutiert. Thamm denkt bereits weiter: "Eine Eltern-Kind-Küche, eine ‚Schnelle Küche für den Feierabend‘ oder Workshops mit Spitzengastronomen - alles ist möglich." Eigene, gemeinnützige Veranstaltungen sollen durch Einnahmen aus Gastveranstaltungen querfinanziert werden, sodass zum Beispiel Jugenddiscos ohne hohen Eintrittspreis angeboten werden können.

 

48-Stunden-Kochmarathon vom 15. bis 17. August

Weitere Gelegenheiten, das "WIRtshaus für alle Fälle" kennenzulernen, bieten sich unter anderem mit dem Naschmarkt am 30. März, der Talente-Show des Heimat und Geschichtsverein Neukirchen am 6. April und der Kinderartikelbörse am 13. April. Das große Highlight in diesem Jahr: der 48-Stunden-Kochmarathon vom 15. bis 17. August. An diesem Wochenende wird die traditionelle Gebirgsküche der Region durch europäische Spitzenköchinnen und -köche neu interpretiert.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion