Die Ernennung von Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, das Besucher aus der gesamten Region anzieht. Für Gäste aus dem Erzgebirge stehen zahlreiche Bahn- und Busverbindungen bereit, um die Anreise nach Chemnitz so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten.
Regionale Bahnverbindungen: Direkt und zuverlässig
Die Erzgebirgsbahn spielt eine zentrale Rolle bei der Anbindung von Städten wie Annaberg-Buchholz und Olbernhau. Die Linie RB 80 verkehrt stündlich von 4 und 21 Uhr zwischen Cranzahl und Chemnitz und hält in Annaberg-Buchholz, die Fahrzeit beträgt etwa 60 bis 90 Minuten.
Die Linie RB 81 verbindet Olbernhau-Grünthal über Pockau-Lengefeld und Flöha direkt mit Chemnitz.
Für Pendler und Besucher aus Aue, Stollberg und Thalheim bieten die City-Bahnen des Chemnitzer Modells flexible und schnelle Verbindungen:
- Linie C11: Stollberg - Chemnitz, alle 30 Minuten (Fahrzeit: ca. 40 Minuten) von ca. 5 bis 22:30 Uhr
- Linie C13: Aue - Chemnitz - Burgstädt, stündliche Verbindung zwischen 4:39 Uhr und 22:21 Uhr
- Linie C14: Thalheim - Chemnitz - Mittweida, ebenfalls im Stundentakt.
An den Bahnhöfen entlang der Linien stehen in der Regel ausreichend Parkplätze zur Verfügung, was die Kombination von Auto und Bahn besonders praktisch macht.
-
Die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH informiert über die Pläne des ÖPNV fürs kommende Festjahr. Foto: Adobe Stock / Chemnitz von oben
-
Symbolbild. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Busverbindungen aus der Region: Flexibel und direkt
Neben der Bahn bieten auch Buslinien eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Erzgebirge und Chemnitz. Die Regionalverkehr Erzgebirge GmbH (RVE) betreibt mehrere Linien, die wichtige Städte und Gemeinden mit der Kulturhauptstadt verbinden:
- Linie 210: Annaberg-Buchholz - Zschopau - Chemnitz.
- Linie 206: Aue - Chemnitz (direkte Verbindung).
- Linie 207: Lößnitz - Oberwiesenthal - Chemnitz.
- Linie 523: Marienberg - Zschopau - Chemnitz.
- Linie 240: Stollberg - Chemnitz.
Die Buslinien bieten eine ideale Alternative für alle, die aus kleineren Orten des Erzgebirges anreisen möchten und sorgen für eine umfassende Abdeckung der Region. Alle Verbindungen und Pläne gibt es hier.
Zusätzliche Verbindungen im Kulturhauptstadtjahr
Im Jahr 2025 sorgen der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und seine Partner für erweiterte Fahrpläne im Nahverkehr, um die Erreichbarkeit von Chemnitz zu verbessern.
Insbesondere an großen Veranstaltungstagen wie der Eröffnungsveranstaltung, dem Kosmos-Festival und dem Hut-Festival werden Strecken wie Chemnitz-Dresden, Leipzig, Zwickau/Hof sowie Riesa und Elsterwerda verstärkt bedient.
Auch Städte wie Annaberg-Buchholz, Marienberg und andere Ziele im Erzgebirge profitieren von diesen Zusatzangeboten. Der Einsatz moderner Doppelstockzüge und Elektrotriebwagen sorgt für ein komfortables Reiseerlebnis. Regionale Buslinien von Partnerunternehmen wie Regiobus oder RVE sollen Besucher aus umliegenden Landkreisen entlang des Purple Path bequem nach Chemnitz bringen.
Zusätzlich wird eine neue Busverbindung zwischen Chemnitz und Prag eingerichtet, die sowohl den Prager Flughafen als auch die U-Bahn-Station Veleslavin ansteuern, voraussichtlich zweimal täglich fahren und internationale Besucher in die Kulturhauptstadtregion bringen wird.
Mit einem erweiterten Fahrplan und flexiblen Verbindungen bleibt Chemnitz für Besucher aus dem Erzgebirge im Jahr 2025 bestens erreichbar - die perfekte Gelegenheit, die Highlights der Kulturhauptstadt Europas zu erleben.
-
Aue. Foto: Adobe Stock
-
Symbolbild Erzgebirgsbahn. Foto: Adobe Stock