Sommerprogramm in Annaberg-Buchholz

Action Spannende Angebote in der UNESCO-Welterberegion

Annaberg-Buchholz. 

Annaberg-Buchholz. Auch in Zeiten von Corona ist das Sommerangebot in Annaberg-Buchholz, im Herzen des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří", bunt und breit gefächert. Über und unter Tage dürfen sich Einwohner und Gäste in Museen und Kultureinrichtungen, auf Wanderwegen und Fahrradrouten auf zahlreiche Entdeckungen oder reizvolle Touren freuen.

Um Annaberg-Buchholz kennenzulernen, bieten Stadtführungen eine gute Möglichkeit. Eine Übersicht befindet sich auf der städtischen Homepage. Gern gibt das Team der Tourist-Information Auskunft zu Stadtführungen und weiteren Sommerangeboten. Ab 1. Juli ist die Tourist-Information wieder täglich von 10.00-18.00 Uhr für Einwohner und Touristen da, Tel. 03733 19433, E-Mail: tourist-info@annaberg-buchholz.de

Im Erlebnismuseum Manufaktur der Träume sind 1.000 Exponate erzgebirgischer Volkskunst, historisches Spielzeug sowie Bergbauliches aus drei Jahrhunderten zu sehen. Interaktive Installationen, wie die "Weihnachtsgeschichte" die "Miniatur-KÄT", der "Bergwerksstollen" oder die "Spieldosenecke" machen einen Besuch zum besonderen Erlebnis.

Im Erzgebirgsmuseum gibt es spannende Einblicke in die Erzgebirgs-, Stadt und Handwerksgeschichte in fünf Jahrhunderten. Besondere Themen sind Posamenten, Zinn, Bergbau und das Wirken der berühmten Montanunternehmerin und Bortenverlegerin Barbara Uthmann. Aktuell stehen die Posamentenindustrie sowie das Schaffen des Holzbildhauers Helmut Schubert besonders im Fokus.

Immer lohnend ist im Hof des Erzgebirgsmuseumsein Einstieg ins Silber-Besucherbergwerk "Im Gößner" mit seinen originalen Stollen und Erzgängen aus dem 16. Jahrhundert. Im August feiert es das 25. Jubiläum seiner Eröffnung.

Im Frohnauer Hammer ist das voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert mit seinen Wasserrädern und Blasebälgen immer das Highlight jedes Rundgangs. Daneben werden u.a. Schmiedekunst und Klöppeln präsentiert.

Das Adam-Ries-Museum gibt in der "Schatzkammer der Rechenkunst" Einblick in das Leben des berühmtesten deutschen Rechenmeisters.

Lohnend ist zudem ein Besuch der Annenkirche mit dem berühmten Bergaltar, in diesem Jahr das optische Symbol der sächsischen Landesausstellung. Sehenswert sind außerdem die 100 Reliefs der "biblia pauperum", die "Schöne Tür", das einzigartige Schlingrippengewölbe sowie die große Walcker-Orgel. Hohe Kunst bieten außerdem jeweils samstags ab 17.00 Uhr die beliebten Sommerkonzerte. Nähere Infos hier.

Sehr reizvoll ist zudem der Aufstieg auf den Kirchturm mit seinen traumhaften Ausblicken in die Stadt und das Erzgebirge sowie den Einblicken in die Historie der Annaberger Türmer. Bewohnt wird der Turm von der einzigen Türmerfamilie Europas.

Nicht nur für Freunde der Holzbildhauerkunst empfiehlt sich ein Besuch der einzigen bergmännischen Sonderkirche Sachsens am Annaberger Markt. Im Inneren beherbergt sie die "Bergmännische Krippe" mit ihren 35 Figuren. Sie zeigen die biblische Weihnachtsgeschichte in einer Bergbaulandschaft des 19. Jahrhunderts.

Außerdem gibt es in den Besucherbergwerken "Markus-Röhling-Stolln" und "Dorotheastolln" die Chance, die Welt unter Tage kennenzulernen. Originale Bergwerkstechnik, Erzadern sowie authentische Bergbaugeschichte lassen eine Einfahrt zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Für den literarischen Sommer ist die Stadtbibliothek genau die richtige Adresse.

Nutzer können aus einem Angebot von über 45.000 verschiedenen Medien wählen, das u.a. aus Büchern, CDs und DVDs sowie Hörbüchern und Kinderliteratur besteht.

Das Eduard-von-Winterstein-Theater lädt vom 11. Juli bis zum 6. September zu den Greifenstein-Festspielen ein. Auf dem Programm stehen u.a. "Der Zauberer von OZ", sowie "Neues vom Räuber Hotzenplotz". Darüber hinaus ist an der Annenkirche am 31. Juli sowie am 2., 19. und 30. August jeweils ab 20.00 Uhr Open Air das Theaterstück "Jedermann" geplant.

Am 18. und 19. Juli steigt wieder das beliebte Schutzteichfest "Sommer am Teich" mit einer besonderen und lustigen Aktion auf dem Teich.

Für Sport und Bewegung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Wanderwege in reizvoller Natur locken zum Beispiel im Pöhlberggebiet, im Buchholzer Wald, rund um die Stadt auf Bergbaulehrpfaden oder im städtischen Ratswald an der Brettmühle in Königswalde.

Fahrradfreunde finden z. B. auf dem Radweg zwischen Pöhlberg und Kühberg oder alternativ auf dem Firstenweg in Richtung Fichtelberg reizvolle Touren. Für ambitionierte Mountainbiker oder Straßenradfahrer sind die Berg- oder Straßenrouten des "Stoneman Miriquidi" genau die richtige Herausforderung.

Sommerferienprogramme für Kinder

Ein besonderes Angebot für Kinder, Jugendliche ab 12 Jahren sowie begleitende Erwachsene gibt es am 21. Juli. Unter dem Motto "Hurra, wir sind Welterbe!" geht es von 10.00 bis 14.00 Uhr auf Tour durch die städtischen Museen und das Besucherbergwerk "Im Gößner". Vor Ort werden Fragen beantwortet wie: "Warum ist das Erzgebirge Welterbe? Wo kann man das Welterbe sehen?"

Treffpunkt ist am Frohnauer Hammer. Dort geht es ins Hammerwerk, danach zu Fuß zur Manufaktur der Träume und zum Erzgebirgsmuseum. Kinder und Jugendliche zahlen 9,00 €, begleitende Erwachsene 14,50 €. Inbegriffen sind der Eintritt in alle Museen, Führungen und Material. Bitte etwas Verpflegung mitbringen, unterwegs gibt es eine Pause!

Wegen aktueller Corona-Regelungen ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Also schnell anmelden unter manufaktur@annaberg-buchholz.de oder Tel. 03733 425246. Bitte Mund-Nasenbedeckung mitbringen.

Beliebt bei vielen Kinder und Jugendlichen ist auch der jährliche Buchsommer in der Stadtbibliothek. Teilnehmer können dabei aus einer großen literarischen Vielfalt wählen und ihre Lieblingsbücher lesen.

In der Badeanstalt am Stangewald - dem Buchholzer Freibad - gibt es mit vorgewärmten Wasser, Riesenwasserrutsche, Schwimmer- und Planschbecken sowie Sportanlagen ungetrübtes Badevergnügen.

Am Fuße des Pöhlbergs lädt das Tiergehege zum Entdecken der heimischen Fauna ein. Auf den Spielplätzen im Gelände können Kinder nach Herzenslust aktiv sein.

Ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Familien ist zudem Gartenbahnanlage im Frohnauer Wohnpark "Louise Otto Peters" mit ihrem Tiergehege und dem Spielplatz.

Für Kinder und Jugendliche haben außerdem die Kinder- und Jugendzentren der Stadt, wie das Soziokulturelle Zentrum "Alte Brauerei", das "Meisterhaus" und der "Alte Schafstall" bunte Ferienprogramme vorbereitet.

Veranstaltungen im Überblick sind im Internet hier zu finden.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!