Thomas Dietz (AfD): "Deutschland benötigt sichere Grenzen"

Bundestagswahl Bessere Gesundheitsversorgung, sichere Grenzen und die Förderung ländlicher Regionen

Region. 

Thomas Dietz (57), AfD, geboren in Karl-Marx-Stadt, ist Buch- und Offsetdrucker, später selbstständig im Bau- und Immobiliensektor. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit 2021 sitzt er im Bundestag.

 

Was verbindet Sie mit Ihrem Wahlkreis? Haben Sie einen Lieblingsort?

Das Erzgebirge ist meine Heimat - hier bin ich aufgewachsen und lebe bis heute hier. Die Region steht für Fleiß, Tradition und Bodenständigkeit. Besonders liebe ich die Landschaft und die historisch gewachsenen Orte, die unsere Identität prägen. Die sanfte Ruhe der erzgebirgischen Wälder ist mein Lieblingsort.

 

Welche Probleme im Wahlkreis brennen Ihnen besonders unter den Nägeln?

Der ländliche Raum wird vernachlässigt. Wir brauchen dringend Fach- und Hausärzte sowie den Erhalt unseres Erzgebirgsklinikums, damit die medizinische Versorgung gewährleistet bleibt. Die auskömmliche Finanzierung des Landkreises sowie der Kommunen muss sichergestellt werden. Es kann nicht sein, dass sich Landkreis und Gemeinden verschulden, um Pflichtaufgaben zu finanzieren. Die unsägliche Luftbesteuerung (CO2-Abgabe) muss abgeschafft werden, außerdem die EEG-Umlage, die dazu dient, abgeschaltete Windräder und Solaranlagen zu subventionieren.

 

Was liegt Ihnen mit Blick auf die Außenpolitik am meisten am Herzen?

Deutschland benötigt sichere Grenzen, die illegale Zuwanderung muss beendet und ausreisepflichtige Ausländer abgeschoben werden. Deutschland muss wieder eine Politik verfolgen, die den Interessen des eigenen Volkes und der Menschen dient. Die Eskalations- und Kriegsrhetorik soll zwingend aufhören, wir brauchen nichts dringender als Frieden!

 

Was wird sich im Wahlkreis nach vier Jahren verändert haben?

Mein Ziel ist es, dass die Bürger im Erzgebirge wieder günstige Energie bekommen, der sinnfreie Ausbau von Windindustrieanlagen und Solarfeldern muss sofort aufhören. Unsere Gesundheitsversorgung muss wieder verbessert und der ländliche Raum attraktiver für unsere Jugend und junge Familien werden. Die Menschen sollen sich auf eine Politik verlassen können, die ihre Interessen schützt, statt sie zu belasten.  



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion