Gelenau. Endlich ist es auch im Gelenauer Depot Pohl-Ströher wieder lebendig. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn vom 1. Juli bis zum 31. August gibt es Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr die diesjährige Sommerschau unter dem Motto "Volkskunst & Spielzeug" mit insgesamt drei Hauptthemen zu erleben. Einen Schwerpunkt bildet das Thema "Pferde als Spielzeug und Schauobjekt - reiten, springen, rollen, schaukeln, kuscheln".
"Am 1. Juli starten wir mit einer komplett neu gestalteten Ausstellung. Neben Pferden zeigen wir in Fortsetzung der letzten Sommerschau eine Auswahl an Käthe Kruse Puppen. Als drittes Thema steht natürlich die weltgrößte Sammlung historische Kinderfahrzeuge im Mittelpunkt. Ergänzt wird diese Abteilung durch Blechpferde und -gespanne als Tretfahrzeuge", verrät Michael Schuster, Depot- und Ausstellungsleitung. Speziell während der Ferienzeit wird ein Einblick in diverse Spielzeugwelten gewährt. Leider ist zur Sommerschau kein Cafébetrieb möglich.
Raritäten laden ins Depot Pohl-Ströher
Es ist schon erstaunlich, was unter dem Thema Pferde so alles gesammelt wurde. Selbst das Team vom Depot Pohl-Ströher war überrascht über die Vielfältigkeit und zeigt voller Stolz Unikate, die es so kaum noch einmal gibt. Vor allem die Pferde in verschiedensten Ausführungen, dürften Jung und Alt begeistern. Zu sehen gibt es sie als Schnitzfigur, Pferdegespann, Bauernhofspielzeug, Schaukel- und Plüschtier, Zieh- und Rollspielzeug sowie als Kinderfahrzeug.
"1850 beginnend, haben bereits unsere Vorfahren mit solchen Pferden gespielt. Viele der Objekte der Sommerschau werden erstmals der Öffentlichkeit gezeigt", so Michael Schuster, der zugleich ins Schwärmen kommt: "Ein einmaliges Sonderstück bei den Kinderfahrzeugen ist ein Neunsitzer-Dreirad, das 1913 in Frankreich gebaut wurde. Zu den Neuzugängen gehört ebenfalls ein Tretauto der Marke 'Bing' aus Nürnberg. Das historische Kinderfahrzeug aus den Jahren 1929/30 ist wahrscheinlich eines der letzten Bing-Zweisitzer und bereichert nun die mit zirka 700 Fahrzeugen vermutlich weltgrößte Sammlung im Depot Pohl-Ströher."
Hinweis:
Die Besucher werden gebeten, die entsprechenden Hygieneregeln zu beachten. Im Depot ist dazu alles vorbereitet. Die Abstandsregeln können in den offenen und großzügigen Räumen mit breiten Gängen bequem eingehalten werden. An Engstellen wurde Platz geschaffen, so dass alle Gäste ungestört die Ausstellung besichtigen können.