Warum ein "Königspaar" im Auer Zoo der Minis Franz und Elisabeth heißt

Zoo Königspython kleinste Art unter den Riesenschlagen

Aue. 

Unter den Riesenschlagen gilt der Königspython mit einer Länge von weniger als zwei Metern und einem Gewicht von bis zu 3,2 Kilo zu den kleineren Arten.

Königspython

Eigentlich ist der Königspython ein dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger. Im Auer Zoo der Minis gehören Franz und Elisabeth zu den 400 tierischen Zwergen, die dort ein Zuhause haben und die Beiden harmonieren. "Die Tiere stammen ursprünglich aus West- und Zentralafrika, wo sie in Regenwäldern, Savannen und Kulturland leben. Typisch ist für Königspythons, dass sie bei Gefahr ihren Kopf unter dem Körper verstecken. Das tun sie, um sich zu schützen", erklärt Zootierpfleger Peter Hömke.

Weitere Informationen

Auf dem Speiseplan der Tiere stehen kleine Säugetiere und Vögel. In der Regeln sind es eher ruhige und friedfertige Tiere und sie können ein stattliches Alter erreichen, 20 Jahre sind keine Seltenheit, wie Hömke sagt. Im Krabbelzoo des Auer Einrichtung können Besucher die beiden Königspythons beobachten. In der Winterzeit hat der Auer Zoo der Minis von 9 bis 16 Uhr geöffnet, Einlass-Schluss ist 15.30 Uhr. 



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion