Was alles der Weihnachtsmarkt in Stollberg bietet

Advent Von Holzhandwerk bis Pfefferkuchen

Stollberg. 

Der Weihnachtsbaum steht bereits auf dem Stollberger Marktplatz - dort laufen die Vorbereitungen auf den Weihnachtsmarkt, der vom 6. bis 8. Dezember seine Tore öffnet und zwischen Hauptmarkt und Marienpark zum Bummeln und Verweilen einlädt. Eröffnet wird der Markt am Freitag mit einem Schneeglöckchen-Umzug mit der Kindertagesstätte Zwergenhaus an der Seminarstraße und der Bergkapelle Thum. Los gehts 14 Uhr. Auf dem Markt sorgt eine bunte Händlerschaft für Vielfalt. Wie Stollbergs Marktmeisterin Bärbel Raatz sagt, sind in diesem Jahr vier Holzhandwerker vertreten: "Wir haben die Pulsnitzer Pfefferkuchen mit dabei und auch ein Kinderkarussell wird sich drehen. Es wird ein bunte Mischung. Alles, was bei den Leuten letztes Jahr gut angekommen ist, haben wir wieder mit am Start." Einer der Höhepunkte ist Samstag ab 18 Uhr die große Bergparade des Sächsischen Landesverbandes der Bergmann-, Hütten- und Knappenvereine. Es werden rund 300 Teilnehmer erwartet, knapp 100 Bergmusiker und 200 Habitträger. Zur Bergparade wird auch Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig erwartet. Zu Besuch beim Weihnachtsmarkt sind auch die Stollberger Partnerstädte. Traditionell ist in Stollberg auch die Weihnachtsmannparade, die am Sonntag für ab 15 Uhr im Programm steht. An der Stelle federführend sind wie jedes Jahr die Karnevalisten des CVS Stollberg, die von den Kindertagesstätten der Stadt Stollberg unterstützt werden. Der Carnevalsverein sorgt für eine Rot-Weiße Weihnachtsmänner-Schaar und die die Kinder zeigen sich märchenhaft. "Jede Kindertagesstätte hat da ein eigenes Märchen", macht Bärbel Raatz neugierig. Im Büro des Innenstadtmanagements ist im Rahmen des Weihnachtsmarktes eine Schnitzerstube eingerichtet und am Sonntag wird am Carl-von-Bach-Haus eine Bastelstraße aufgebaut sein. Der Sonntag ist in der Stollberger Innenstadt verkaufsoffen - die teilnehmenden Geschäfte laden ebenfalls zum Bummeln ein.

 

Schwibbögen werden ausgestellt

Die 23. Stollberger Schwibbogen-Ausstellung öffnete am 1. Dezember 16 Uhr in der St. Jakobi-Kirche Stollberg und ist bis 13. Dezember dort zu sehen. Gezeigt werden 36 Bögen, darunter vier Kinderbögen. "Es gibt bei der Ausstellung tatsächlich Wiederholungstäter und auch Bögen, die wirklich schon zum zweiten Mal mit dabei sind", weiß Stollbergs Marktmeisterin Bärbel Raatz.

Jeder Bogen bekommt eine Nummer und Besucher können per Stimmzettel für ihren Favoriten abstimmen. Aus diesen Bewertungen wird auch in diesem Jahr wieder ein Schwibbogenkönig/ -Königin sowie ein Schwibbogenprinz/ -Prinzessin gekürt und zwar am 15. Dezember. Was die Ausstellung ausmacht, so Raatz, sei die Vielfältigkeit und die Liebe zum Detail: "Es ist erstaunlich, was für Ideen da sind. Das sind ja nicht nur klassische Bögen, es ist viel Filigranes dabei, Geklöppeltes und auch Glas."

Mit der Anzahl der Bögen ist Raatz zufrieden: "Es ist heute gar nicht so leicht, Ausstellungswillige zu finden. Wir haben uns schwer getan, auch was das Finanzielle und die Betreuung der Ausstellung angeht. Zwischenzeitlich stand das Ganze auf der Kippe, doch dann hat man seitens der Stadt noch einmal die Werbetrommel gerührt und es kamen doch noch einige Bögen zusammen." Was Bärbel Raatz festgestellt hat, es geht vielen der Aussteller gar nicht ums Gewinne, sondern vielmehr darum die Bögen einem breiten Publikum zu zeigen. Die weiteste Anreise hat ein Teilnehmer aus Potsdam, der schon einige Male dabei gewesen ist. Es gibt auch einen Bogen mit Stollberger Motiv und einige aus dem Vogtland.

 

Theater für Groß und Klein

Das Kinder- und Jugendtheater Burattino ist mit einem neuen Theaterstück auf der Bühne, und zwar mit "Paff die kleine Wolke". Inhaltlich geht es darum, dass sich der kleine Wolkenjunge Paff sehnlich einen Freund wünscht. Doch weil er nicht so schön kuschlig und strahlend weiß ist, wie anderen Wolkenkinder, wird er in der Wolkenschule ausgelacht. Papa Wolke tröstet Paff und macht ihm Mut und das Warten wird belohnt. Aufgeführt wird das Stück von einem Mehrgenerationen-Ensemble.

Das Ganze ist ein Projekt in Kooperation mit Maren Jäckel aus deren Feder das Kinderbuch "Paff, die kleine Wolke" stammt. "Maren Jäckel ist über Social-Media auf uns aufmerksam geworden und ist auf uns zugekommen", erzählt Theaterleiterin Annekathrin Rottstädt-Hänel: "Wir haben Kontakt aufgenommen, haben uns gegenseitig besucht und begonnen miteinander zu arbeiten. Es ist unheimlich interessant, was entstanden ist. Bei den Darstellern sind vom Kind bis zum Senior verschiedene Generationen eingebunden. Die Synergie herzustellen ist gar nicht schwer, weil die Senioren werden wieder Kinder und die Kinder werden alt, das ist nun einmal der Lauf der Zeit. Die Generation lernen voneinander. Die Jungen lernen von den Senioren und auch die lernen von den Jungen." Insgesamt gibt es elf Auftritt von "Paff die kleine Wolke". Es gibt sowohl Vorstellungen am Nachmittag als auch am Vormittag. Damit wolle man auch die Kindergärten der Region ansprechen und fürs Theater begeistern.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro und 5 Euro für Kinder. Im Saal gibt es 220 Sitzplätze. Die nächste Vorstellung am 12. Dezember im Areal Stalburc Hoheneck ist bereits ausverkauft, doch es gibt noch Karten für die Aufführungen im Januar und Februar - die Termine und weitere Details sind online zu finden auf der Website des Kinder- und Jugendtheater Burattino unter: Theater Burattino.

 

"So klingts bei unsim Arzgebirg"

Im Bürgergarten in Stollberg steht am 8. Dezember "10 Jahre Weihnachtsgala - So klingts bei uns im Arzgebirg" an. Los geht's 14 Uhr.

Aus dem MDR-Fernsehen bekannte Künstler gestalten zum 10. Mal eine große Gala der erzgebirgischen Musik. Besucher haben die Möglichkeit, Künstler aus der Sendung "So klingts bei uns im Arzgebirg" und "Stille Nacht im Arzgebirg" live zu erleben. Auf der Bühne stehen werden bekannte und erfolgreiche Musiker aus dem Erzgebirge sowie junge Talente, denen eine große Bühne eröffnet wird. Mit dabei sein wird Therese Wagner, Zithersolistin und Enkelin von Joachim Süß. Bereichern wird auch die Schülerin Leni Schaarschmit aus Geyer die Gala mit ihrem Akkordeon-Spiel sowie das Bläserquartett "Bergbläser Geyer".

Für weitere Höhepunkte sorgen die Zwillinge Sandra & Susan, die beim "Internationalen Alpen Grand-Prix" in Meran/Italien den Sieg geholt haben. Aus Bernsbach sind die Schwarzwasserperlen dabei. Beginn ist 14 Uhr sowie 18 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde zuvor.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion