Vom Sonntag bis zum 18. Juli laden Künstler:innen aus dem Umfeld des Klub Solitaer e.V. zu situations- und ortsspezifischen Interventionen und Installationen rund um die Zietenstraße ein.
Obwohl die Corona-Auflagen gelockert wurden, sind die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen nach wie vor präsent. Zu den ohnehin teilweise prekären Lebenssituationen, mischen sich relative Isolation bei noch immer vorhandenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Ziel des Projektes ist es, durch nachbarschaftliches Engagement jenen Zustand aufzubrechen. Mit der Platzierung von interaktiven Kunstwerken entlang einer eigens konzipierten Spaziergangsroute im Stadtteil, soll allen Anwohner:innen ein barrierefreier Zugang zu Kunst ermöglicht werden, der sie unabhängig von sozialem, kulturellen oder Bildungshintergrund zu Kunstbetracher:innen macht und auf verschiedene Arten einen niedrigschwelligen Dialog anstößt.
Barrierefrei und Vielfältig
Angeschoben wird jener Dialog von den Künstler:innen Irini Mavromatidou (Performance), Martin Lucas Schulze (Installation), Osmar Osten (Performance), Henrike Schmitz (Installation), Mindtram (Musik), Heda Bayer (Theater) und Stephanie Brittnacher (Live-Zeichnen). Dabei reichen die Stationen von Videoinstallation über eine Kuhle im Asphalt (Henrike Schmitz), Simulation von Smartphone durch ein Fettschaufenster (Martin Lucas Schulze), über Live-Zeichnen und Portraitausstellung im Postkartenformat (Stephanie Brittnacher) bis hin zu improvisierter Jamsession am grünen Hang der St. Markus Kirche (MINDTRAM (MIDI)).
Auf spielerische Weise wird Kontakt mit Kunst realisiert, ohne dabei die Regeln des kontaktfreien Umgangs zu verletzen. Die im Stadtraum eingebetteten Werke entfalten eine neue ästhetische Wirkung und soziale Funktionen.
Der KUNST.SPAZIERGANG kontaktlos ist nach der Ausstellung von #Fensterkunst im LOKOMOV und der Kunst-Hotline "Hold the Line", der 3. Part Corona-bedingter Veranstaltungsformate des Klub Solitaer e.V. und wird realisiert im Rahmen des Sonderförderprogramms INTER.AKTION des Fonds Soziokultur.
Weitere Informationen gibt es hier: Kunst.Spaziergang _ kontaktlos