Sony taucht ab: Technik, Preis, Spiele - Alles zur PS VR2

Gaming Sony gibt VR nicht auf - im Gegenteil: Mit dem PlayStation-VR2-Headset für die PlayStation5 will man noch tiefer in die Virtuelle Realität abtauchen. Alles Wissenswerte über die HighTech-Brille, die Controller, das Games-Angebot und erste Testeindrücke gibt's hier.

Mit mehr Pixeln und weniger Kabeln und Kästchen versucht Sony einen zweiten Anlauf im Bereich Virtual Reality. PS VR2 heißt der Nachfolger jenes Headsets, mit dem der japanische Konzern bereits 2016 der VR-Technik im Massenmarkt zum Durchbruch verhelfen wollte. Ob es diesmal gelingt? Alles Wissenswerte über die neue HighTech-Brille, die Controller, das Games-Angebot und erste Testeindrücke gibt's hier.

Was kostet PlayStation VR2? Und was ist im Lieferumfang enthalten?

Sony brachte die PlayStation VR2 am 22. Februar 2023 weltweit auf den Markt. In Deutschland kostet das Headset, das zusammen mit einem PS VR-Sense-Controller-Paar, einem rund 4,5 Meter langen USB-C-Kabel und In-Ear-Stereokopfhörern mit unterschiedlich großen Stöpseln ausgeliefert wird, rund 600 Euro. Darüber hinaus gibt es ein "Horizon: Call of the Mountain"-Paket für 649 Euro, das zusätzlich einen Download-Code des Spiels enthält.

Eine separate Kamera für die Erfassung der Bewegungen im Raum oder ein Zwischenstück für das Sammeln zahlreicher Kabel wie noch beim Vorgängermodell ist diesmal nicht nötig.

Welche Technik nutzt die PS VR2?

Mit seinen zwei 4K-HDR-OLED-Displays, die jeweils eine Auflösung von 2.000 x 2.040 Pixeln haben sowie einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz bis 120 Hz ist das PS VR2-Headset um ein Vielfaches schärfer als sein Vorgänger für PS4, das nur auf 960 x 1.080 Pixel pro Auge kam. Auch das Sichtfeld ist mit 110 Grad weiter als bei der PS VR (90 Grad). Der Abstand zwischen den Linsen lässt sich leicht individuell an die Augenposition anpassen. Auf HDR (High Dynamic Range) optimierte Spiele bieten zudem hohe Kontraste und noch sattere Farben.

"Foveated Rendering" nennt sich eine Technik, um die höchste Bildqualität genau dort zu zeigen, wo es sinnvoll ist: an jener Stelle, die im Fokus des Auges ist, während die Randbereiche geringer aufgelöst sind. Das Eyetracking mithilfe von eingebauten Infrarot-Kameras hilft aber nicht nur beim Sparen von Rechenleistung, sondern ersetzt auch "Tasteneingaben" - beispielsweise, im Menü oder aber auch, indem ein Gegenstand oder der nächste Gegner per Blickkontakt ausgewählt wird.

Darüber hinaus verbaute Sony einen Sechs-Achsen-Bewegungssensor, ein Mikrofon sowie einen Vibrationsmotor, der den Spielenden sensorisches Feedback am Kopf geben soll - von sanften Regentropfen, die auf das Haupt der Spielfigur niederprasseln, über den Pfeil, der knapp vorbeisaust, bis hin zum Volltreffer.

Wie schwer ist die PS VR2 und wie fühlt sie sich an?

Mit rund 560 Gramm (ohne Kabel) ist die PS VR2 etwas leichter als das Vorgängermodell. Dank diverser Einstellmöglichkeiten zur Größenverstellung oder zur Festlegung des Linsenabstands lässt sich das Headset auch von Brillenträgern problemlos und komfortabel nutzen. Anfangs ungewohnt: Im Gegensatz zum Vorgänger ist die PS VR2 durch eine Gummimanschette nahezu vollständig blickdicht. Wer dann noch die Kopfhörer nutzt, schottet sich komplett von seiner realen Umwelt ab - und erschrickt entsprechend, wenn er plötzlich berührt wird. Famos indes: Selbst bei längeren Sessions fällt das Gewicht des gut ausbalancierten Headsets nicht unangenehm auf, zumal die Belüftung erstklassig ist.

Wie viel Raum benötigt man, um die PS VR2 zu nutzen?

Wer die PS VR2 vornehmlich sitzend und stehend nutzt, dem reicht ein kleiner Bereich von 1 mal 1 Meter - sofern der "Luftraum" für ausladende Armbewegungen frei ist. Wer sich jedoch "frei" bewegen möchte, benötigt einen Mindestspielbereich von 2 mal 2 Metern, in dem nichts Zerbrechliches stehen sollte.

Hilfreich: Dank der im PS VR2-Headset integrierten Kameras kann der Raum vermessen und mit den Controllern angepasst werden. Kommt man der festgelegten Grenze zu nahe, erfolgt eine Warnung. Obendrein gibt es eine sogenannte "Durchlassansicht". Das bedeutet, dass man selbst mit aufgesetztem Headset auf Knopfdruck die Umgebung (in Schwarz-Weiß) sehen und sich so im Raum orientieren kann, ohne die PS VR2 abzunehmen.

Was ist so besonders am PS-VR2-Controller?

Wie schon der DualSense-Controller für die PS5 setzen auch die PlayStation VR2-Sense-Controller auf adaptive Trigger und haptisches Feedback. So wird das Spannen eines Bogens oder der Rückstoß einer Waffe wird über die Schultertasten spürbar. Zusammen mit dem genauen Positionstracking sorgen die Eingabegeräte für eine zielgenaue und authentische Interaktion mit der virtuellen Welt.

Allein: Die Verteilung der Tasten eines gewöhnlichen DualSense-Controllers auf zwei Handgeräte ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Doch die Design-Kugeln liegen prima in der Hand und das neue Button-Layout ist schnell verinnerlicht.

Mit seinen rund vier Stunden Laufzeit ist der Akku ausdauernd genug - für VR-Verhältnisse zumindest. Nervig ist es dennoch, danach beide Eingabegeräte via USB-C aufladen zu müssen. Diesen Missstand soll das bislang einzig offizielle Sony-Zubehör beheben: Für rund 50 Euro gibt es eine Ladestation für die Controller.

Wie lange dauert die Einrichtung der PS VR2?

Die Erstinstallation des Headsets geht erstaunlich schnell von der Hand: Die PS VR2 wird über das USB-C-Kabel mit der PS5 verbunden. Sind Brille und Controller eingeschaltet, erfolgen ein Scan der Umgebung mit den Außenkameras, ein wenig Nachjustierung der Grenzen des virtuellen Käfigs, ein kurzer Testlauf des EyeTrackings - und nach rund durchaus faszinierenden 10 Minuten ist die PlayStation VR2 betriebsbereit.

Welche Spiele erscheinen für PS VR2 im Launch-Zeitraum?

Jede Hardware ist nur so gut wie die Software, die sie unterstützt - und ist im Fall von PlayStation VR2 durchaus üppig. Zum Start am 22. Februar und binnen eines Monats sollen laut Sony insgesamt über 30 Titel für PS VR2 erscheinen - darunter zahlreiche Exklusiv-Games wie "Horizon Call of the Mountain", aber auch via Update auf VR getrimmte Spiele wie "Gran Turismo 7". Der Überblick:

Welche PS VR2-Spiele folgen noch 2023?

Im Lauf des restlichen Jahres und darüber hinaus erscheinen noch zahlreiche weitere Titel für PlayStation VR2, darunter:

Wie lautet das Zwischenfazit?

Der größte Zugewinn bei der PlayStation VR2 ist zweifelsohne der Verzicht auf das Kabelwirrwarr, das den Vorgänger noch prägte. Stattdessen gibt es nur noch eine "Nabelschnur" zur PS5, die kaum bis gar nicht stört. Die höhere Auflösung der Displays in Kombination mit der Rechenpower der PlayStation5 stellen einen echten Qualitätssprung dar. Ganz unbeschwert ist das Abtauchen in die Virtual Reality aber immer noch nicht: Motion Sickness ist nach wie vor ein Thema, das manchen Usern mehr, manchen weniger zu schaffen macht. Im schlimmsten Fall drohen jedoch Schwindel, Kopfschmerzen und Unwohlsein - trotz kleiner Kniffe wie subtile Headset-Vibrationen, die laut Sony gegen Motion Sickness helfen sollen. Weitaus zuverlässiger: Travel Gum aus der Apotheke.

Entscheidend für eine Hardware ist aber auch die Software: Die Fülle an Titeln im Startzeitraum mag auf den ersten Blick beeindruckend wirken, allerdings handelt es sich um viele VR-Updates oder Umsetzungen bereits veröffentlichter Games. Exklusive Highlights wie "Horizon: Call of Mountains" sind dagegen selten. Zusammen mit "Gran Turismo 7", "Resident Evil Village" und "What the Bat" zählt der Ausflug in die Postapokalypse aber derzeit zu den wohl besten und unterhaltsamsten Spielen.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!