15 Fakten, die Sie über Kopfschmerzen kennen müssen

Formen, Ursachen, Therapien Es sticht in den Schläfen, es drückt hinter der Stirn, manche klagen über Übelkeit: Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen. Hier erhalten Sie einen Überblick über das Krankheitsbild.

Kopfschmerzen gelten als Volkskrankheit. 15 bis 20 Prozent der Frauen und 6 bis 8 Prozent der Männer in Deutschland sind regelmäßig davon betroffen, schätzt die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

Sind auch Sie betroffen? Dann kommen hier alle wichtigen Fakten:

1. Welche Unterschiede gibt es bei Kopfschmerzen?

Grundsätzlich gibt es zwei Erscheinungsformen:

  • primäre oder eigenständige Kopfschmerzen wie zum Beispiel Migräne oder Spannungskopfschmerz
  • sekundäre Kopfschmerzen, die als Symptom einer anderen Erkrankung auftreten, also etwa nach einer Infektion

Mehr als 90 Prozent der Betroffenen leiden an einer primären Form. Die Kopfschmerzen können akut, episodisch oder chronisch auftreten.

2. Was sind Spannungskopfschmerzen?

Der am häufigsten auftretende Kopfschmerz ist der sogenannte Spannungskopfschmerz. Laut Robert Koch-Institut (RKI) variiert die Anzahl der Betroffenen in Deutschland:

  • bei Frauen zwischen 14,5 und 31,7 Prozent
  • bei Männern zwischen 12 und 26,9 Prozent

Spannungskopfschmerzen erkennen Sie laut einer Borschüre der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft an diesen Merkmalen:

  • Sie betreffen den gesamten Kopf.
  • Sie sind ringförmig um den Kopf herum spürbar.
  • Sie kommen auch im Hinterkopf und Nackenbereich vor.
  • Man hat das Gefühl, dass der Kopf in einem Schraubstock steckt.
  • Die Schmerzintensität ist leicht bis mittelstark.
  • Es gibt kaum Begleitsymptome.
  • Die Beschwerden nehmen bei Aktivität nicht zu.

3. Was können Sie bei Spannungskopfschmerzen tun?

Charly Gaul, Schmerztherapeut am Kopfschmerzzentrum in Frankfurt am Main, gibt Tipps, womit sich Spannungskopfschmerzen bessern:

  • frische Luft
  • Bewegung
  • Pfefferminzöl auf Schläfen, Stirn und Nacken
  • Sind die Schmerzen stark, können auch Schmerzmittel und die Kombination von Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Koffein helfen.

Allerdings: "Schmerzmittel sollten an weniger als zehn Tagen im Monat und nicht mehr als drei Tage in Folge eingenommen werden", sagt Gaul. Der Grund: Durch eine zu häufige Einnahme der Schmerzmedikation kann sich sogar eine Zunahme der Kopfschmerzen ausbilden.

Wichtig: Vorher immer mit einem Arzt sprechen. Das gilt auch für die Einnahme von Triptanen, einem Schmerzmittel für Menschen mit Migräne.

Gut zu wissen: Hat jemand mindestens 15 Tage im Monat Kopfschmerzen, sprechen Experten von chronischen Spannungskopfschmerzen. In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt konsultieren.

4. Wie entsteht Migräne und wer ist betroffen?

Über eine Milliarde Menschen weltweit haben immer wieder Migräne. Das zeigt eine internationale Studie zur Migränebelastung in 204 Ländern aus dem Jahr 2019. Damit ist Migräne eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, erklärt Lars Neeb, Oberarzt der Klinik für Neurologie an der Berliner Charité.

Deutschland liegt nach Angaben der Studie im weltweiten Vergleich auf Platz 3, wenn es um die Anzahl der Betroffenen einer Altersgruppe geht - hinter Belgien und Italien.

Jede oder jeder Fünfte ist hierzulande betroffen. Die Prävalenz liegt demnach bei 19 Prozent. Laut der Studie sind Frauen zwei- bis dreimal so häufig betroffen wie Männer.

"Die Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung überhaupt, von allen Kopfschmerzerkrankungen führt sie auch am häufigsten zum Arztbesuch", sagt Charly Gaul.

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie beschreibt Migräne als eine Erkrankung des Gehirns.

  • Dabei werden schmerzverarbeitende Zentren im Hirn aktiviert und schmerzvermittelnde Botenstoffe ausgeschüttet.
  • Diese sogenannten Neurotransmitter lösen an den Blutgefäßen der Hirnhäute eine Art Entzündungsreaktion aus.
  • Wenn das passiert, wird die sogenannte Migräneschwelle überschritten.

Die Folge: Das Gehirn leidet unter Überbelastung und kann sich nur schwer von äußeren Reizen abschirmen. Das Schmerzempfinden ist so sensibel, dass sogar das Pulsieren des Blutes als Schmerz empfunden werden kann.

5. Was sind typische Symptome bei Migräne?

Migräne erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Der Schmerz ist oft einseitig am Kopf ausgeprägt.
  • Der Schmerz ist pochend, stechend, pulsierend.
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit.
  • Häufig auch Geruchsempfindlichkeit.
  • Übelkeit und manchmal auch Erbrechen.
  • Teilweise Vorsymptome wie Heißhunger, Gähnen, Stimmungsabfall.
  • Die Schmerzintensität nimmt bei Aktivität zu.
  • 15 Prozent der Migräne-Betroffenen berichten von einer Aura.

Bei einer sogenannten Aura kann es zu neurologischen Reiz- oder Ausfallsymptomen kommen. Beispiele:

  • Flimmersehen
  • Gesichtsfeldausfall
  • Wortfindungsstörungen
  • Kribbeln in einer Hand oder im Arm

Übrigens: Migräneattacken dauern durchschnittlich zwischen einem halben und drei Tagen. Während eines Anfalls haben Migränepatienten ein besonders hohes Ruhe- und Rückzugsbedürfnis.

6. Was kann eine Migräne auslösen?

Typische Auslöser - auch Trigger genannt - sind:

  • Alltagshektik
  • extremer Wechsel von An- und Entspannung (Stressabfallmigräne)
  • Aufregung
  • Angst
  • Ärger
  • zu wenig Schlaf
  • Alkoholkonsum
  • unregelmäßige Mahlzeiten
  • hormonelle Schwankungen (Serotoninspiegel im weiblichen Zyklus)

Gut zu wissen: Serotonin ist ein Neurotransmitter, der die Spannung der Blutgefäße reguliert und zur Blutgerinnung beiträgt. Ein zu hoher Serotoninspiegel steht im Verdacht, eine Ursache für Kopfschmerzen zu sein. Denn bei einem zu hohen Wert ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Das löst Schmerzen aus.

7. Was können Betroffene bei Migräne tun?

"Mittel der ersten Wahl sind auch bei mittelschweren Attacken herkömmliche Analgetika wie Paracetamol, Ibuprofen und Aspirin", erklärt Lars Neeb, der auch das Kopfschmerzzentrum Campus Mitte leitet.

Wenn diese nicht helfen oder bei sehr starken Attacken werden Triptane verschrieben. Das sind spezielle Migräneschmerzmittel.

Einige Triptane erhalten Menschen mit Migräne mittlerweile auch rezeptfrei in Apotheken - laut Deutscher Arzneimittelverschreibungsverordnung allerdings nur, wenn zuvor die Erstdiagnose durch einen Arzt gestellt wurde.

Triptane helfen bei ungefähr 70 Prozent der Patientinnen und Patienten sehr gut und schnell.

Gut zu wissen: Selbst Kinder und Jugendliche leiden schon unter Migräne. Bei ihnen kann sich diese allerdings etwas anders äußern als bei Erwachsenen. Sie bekommen auch leichtere Medikamente.

8. Was ist der Clusterkopfschmerz?

Clusterkopfschmerzen haben in Deutschland laut Gaul rund ein Promille der Bevölkerung. Von 1000 Menschen sind ein bis zwei betroffen.

"Männer sind ungefähr dreimal so häufig betroffen wie Frauen", sagt Gaul. "Meist beginnt die Erkrankung vor dem 30. Lebensjahr." Kinder und Jugendliche seien zehnmal seltener von Clusterkopfschmerz betroffen als Erwachsene.

Cluster ist das englische Wort für Traube oder Bündel. Die Kopfschmerzen heißen so, weil sie geballt zum Beispiel zu einer bestimmten Jahreszeit auftreten. Dann kann es sein, dass die Attacken regelmäßig zur gleichen Tageszeit auftauchen.

9. Welche Symptome sind typisch bei Clusterkopfschmerzen?

Clusterkopfschmerzen erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Einseitige, sehr starke Attacken von Kopf- und Gesichtsschmerzen.
  • Unbehandelt können sie zwischen 15 und 180 Minuten andauern.
  • Der Hauptschmerz tritt hinter den Augen auf.
  • Auch Schmerzen in der Stirn- und Schläfenregion sind typisch.
  • Patienten sind unruhig und wollen sich bewegen.

Dazu gibt es mindestens ein Zusatzsymptom wie:

  • Bindehautrötung
  • Augentränen
  • Zuschwellen der Nase
  • eine laufende Nase
  • Pupillenverengung
  • Oberlidschwellung
  • Schwitzen auf Stirn und Gesicht

10. Was können Betroffene bei Clusterkopfschmerzen tun?

Zur akuten Behandlung dienen laut Neeb:

  • Triptane als Nasenspray, sie wirken schneller als Tabletten.
  • Triptanhaltige Mittel zur Injektion, die sich Patienten bei Attacken selbst unter die Haut spritzen können.
  • Ambulante Inhalation von hochkonzentriertem Sauerstoff.

Gut zu wissen: In manchen Fällen können auch andere Grunderkrankungen Kopfschmerzen auslösen, zum Beispiel die craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. Dabei handelt es sich meist um eine muskuläre Funktionsstörung der Kaumuskulatur und des Kiefers.

Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie weist daraufhin, dass Betroffene unklare Kopfschmerzen vorrangig neurologisch abklären lassen sollten. Bei dem Verdacht einer CMD sollten Sie einen Spezialisten für Kiefergelenke konsultieren.

Tipp: Ein Besuch beim Zahnarzt ist sinnvoll, wenn Sie unter chronischen Kopfschmerzen unbekannten Ursprungs leiden.

Übrigens: Auch speziell ausgebildete Physiotherapeuten bieten Behandlungen an. Dabei massieren sie etwa die Kiefermuskulatur im Mund. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt darauf an.

11. Wie kann ich Kopfschmerzen und Migräne vorbeugen?

Betroffene können viel selbst tun, um Schmerzen vorzubeugen. Zur prophylaktischen Hilfe gehören laut einer Broschüre der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft:

  • Stress reduzieren
  • Entspannungsübungen machen
  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • regelmäßiger Schlaf
  • regelmäßige Mahlzeiten
  • leichter Ausdauersport (zwei bis drei Mal die Woche 30 Minuten)

Bei Migräne sollten Sie außerdem Situationen und Handlungsweisen vermeiden, die eine Attacke auslösen.

Gegebenenfalls kann auch eine schmerztherapeutisch orientierte, psychologische Verhaltenstherapie helfen. Parallel dazu kann es sinnvoll sein, den Arbeitsplatz auf Ergonomie checken zu lassen.

12. Wann sollte ich wegen Kopfschmerzen zum Arzt?

Kopfschmerzen können ein Warnsignal sein, das Sie Ernst nehmen sollten. In diesen Situationen sollten Sie laut Deutscher Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen:

  • bei akuten Kopfschmerzen, die der Patient so noch nicht kennt
  • bei Kopfschmerzattacken, auf die üblicherweise wirksame Medikamente nicht mehr ansprechen
  • bei Kopfschmerzen, die mit ungewöhnlichen Begleitsymptomen wie Fieber, massivem Erbrechen und Bewusstseinsstörungen einhergehen
  • wenn Kopfschmerzen erstmals nach dem 50. Lebensjahr auftreten

Gut zu wissen: Die Diagnostik umfasst die ärztliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung mit neurologischem Befund und - falls nötig - auch eine MRT- oder CT-Untersuchung des Schädels.

CT steht für Computertomographie, hier kommen Röntgenstrahlen zum Einsatz. MRT steht für Magnetresonanztherapie - also mit einem Magnetfeld. Eine große Rolle für die richtige Diagnose können auch psychosoziale Faktoren spielen.

13. Wann handelt es sich um einen Notfall?

In den meisten Fällen sind Kopfschmerzen ein primäres Syndrom. Nur in wenigen Fällen stecken andere bedrohliche Krankheiten dahinter.

"Betroffene sollten sich nicht scheuen, die Notaufnahme aufzusuchen, wenn die Kopfschmerzen ungewohnt stark, an unbekannten Stellen auftreten oder unerträglich sind", sagt Gaul.

Weitere Szenarien, bei denen die Kopfschmerzen ein Notfall sind:

  • Es tritt ein sogenannter Vernichtungskopfschmerz auf. Gemeint sind damit stärkste Schmerzen wie noch nie vorher erlebt.
  • Die Kopfschmerzen gehen mit Fieber einher.
  • Die Kopfschmerzen treten posttraumatisch auf, also zum Beispiel nach einem Unfall oder nach einem besonderen Zwischenfall.

14. Wie wirkt sich die Pandemie auf Kopfschmerzen aus?

Laut einer Studie von Neurologen der Charité Berlin hatte der Lockdown selbst keinen Einfluss auf die Anzahl der durchschnittlichen monatlichen Kopfschmerztage.

Aber: "Im Rahmen der Covid-19 Erkrankung können akute Kopfschmerzen auftreten", sagt Gaul. "Auch nach den Impfungen gegen das Coronavirus werden vermehrt Kopfschmerzen beobachtet. Zum Teil treten nach der Covid-19-Erkrankung langanhaltende Kopfschmerzen auf."

Auch Lars Neeb von der Charité sagt: "Ungefähr die Hälfte aller Covid-Erkrankten berichtet von Kopfschmerzen."

Einen typischen Post-Covid-Kopfschmerz oder einen typischen Kopfschmerz nach einer Covid-19-Impfung gibt es nicht, da die Kopfschmerzen sehr unterschiedlich sein können. Nach einer Impfung klingen die Kopfschmerzen meist nach wenigen Tagen wieder ab.

"Betroffene, die zuvor an einer Migräne litten, haben häufig auch migräneartige Kopfschmerzen, wenn sie bereits an Covid erkrankt sind oder an Kopfschmerzen leiden, die nach der Impfung aufgetreten sind", ergänzt Gaul.

15. Wo bekomme ich Unterstützung und Beratung?

Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, fürchten immer noch Ausgrenzung und Stigmatisierung - gerade, wenn sie chronische Kopfschmerzen oder chronische Migräne haben. Zu diesem Schluss kommt die bereits zitierte Studie zu Migräne in 204 Ländern.

Hier finden Betroffene Hilfe:

  • Ein starkes Netzwerk sowohl für Betroffene von Migräneattacken als auch für behandelnde Ärzte finden Sie auf der Homepage der MigräneLiga e.V. Dort können Sie gezielt nach regionalen Selbsthilfegruppen suchen. Viele regionale Kliniken bieten auch "Schmerz-Hotlines" an, an die Sie sich im akuten Fall wenden können.
  • Auf der Homepage der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) finden Betroffene wertvolle Informationen, Tipps und zum Beispiel ein Schmerzkalender als Vordruck zum Download sowie die kostenlose App der DMKG.
  • Auch die Schmerzklinik Kiel hat eine spezielle App konzipiert, mit der Neurologinnen und Neurologen bereits in der Praxis arbeiten. Hier können Sie Faktoren wie Häufigkeit, Dauer, Umstände und Intensität der Schmerzen festhalten. Die Daten können behandelnde Ärzte heranziehen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Tipp: Da jeder Kopfschmerz anders ist, helfen eigene Beobachtungen im Alltag, um zu verstehen, in welchen Situationen der Schmerz auftritt. So finden Sie heraus, was ihnen am besten hilft, wenn die Migräne oder der Kopfschmerz da ist. In jedem Fall sollten Betroffene sich bei Ärzten Rat holen, damit Kopfschmerzen nicht chronisch werden.

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion