Oft treffen sich in der Digital-Werkstatt des Augustusburger Vereins "auf weiter flur" jüngere Menschen, um gemeinsam zu tüfteln und zu fachsimpeln. Neuerdings kommen aber auch Vertreter der älteren Generation ins Lehngericht, um sich dort dem Umgang mit modernen Medien zu widmen. Grund dafür ist die neue Techniksprechstunde für Seniorn, die über den Verfügungsfond der Stadt Augustusburg finanziert wird und in der Regel einmal pro Monat stattfindet. Manchmal auch zweimal, was hilft. Schließlich ist die Zahl der Teilnehmer gewachsen. Waren zum Auftakt 14 Teilnehmer dabei, so kamen zuletzt 20.
Wichtiger Bestandteil des Alltags
Im Fokus steht die Nutzung des Handys. Gerade für viele Rentner eine wichtige Angelegenheit, weil dieses Gerät im Alltag sehr hilfreich, aber mitunter nicht einfach zu bedienen ist. Und weil Kinder und Enkel oft keine Zeit zum Erklären haben, nutzen Interessenten gern das neue Angebot in Augustusburg. Geleitet wird der Kurs von Technik-Coach Christiane Scherch, die den korrekten Umgang mit Handy und Tablet zunächst theoretisch durchgeht und dann stets an Beispielen praktisch übt. Unterstützung kommt in den jeweils 90-minütigen Veranstaltungen dabei von Mitarbeitern des Lehngerichts und Mitgliedern des Vereins "auf weiter flur", die individuell auf Nachfragen eingehen und beim Nutzen des kleinen Touchscreens helfen.
Bedarf ist groß
Mit dabei ist auch Nadine Knödler, die dieses Angebot mit ins Leben gerufen hat. "Zu uns kommen immer wieder ältere Menschen, die Fragen zu ihrem Smartphone haben. Da haben wir gemerkt, dass Bedarf da ist", berichtet die Projektleiterin. Seit der Premiere habe die Resonanz kontinuierlich zugenommen. Auch weil der Wissensstand in dieser Runde bei allen überschaubar ist und sich deswegen niemand scheuen muss. "Das ist genau der richtige Ort, um dumme Fragen loszuwerden", sagt zum Beispiel eine 80-jährige Teilnehmerin aus Erdmannsdorf, die bei Christiane Scherch immer auf offene Ohren stößt. Die aus Sachsen-Anhalt stammende IT-Expertin hat sich in Mittelsachsen ein zweites berufliches Standbein aufgebaut und mietet in mehreren Orten derartige Kurse an.
Anfang April geht's weiter
Erst hat sich die Datentechnikerin ehrenamtlich engagiert, nun tut sie dies freiberuflich. "Ich wollte mehr mit Menschen zu tun haben", erklärt Christiane Scherch, die speziell bei älteren Menschen einen Bedarf erkannt hat. Bei ihnen seien die Probleme im Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet am größten. "Eigentlich wäre es Aufgabe des Staates, sich um digitale Bildung zu kümmern", findet Christiane Scherch. Statt darauf zu erwarten, hat sie aber lieber selbst die Initiative ergriffen. Bis Jahresende sei ihr Terminplan voll, auch weil sie regelmäßig die Techniksprechstunde in Augustusburg leitet. Die nächste findet am 8. April im Augustusburger Lehngericht statt. Dann geht es ab 14 Uhr unter anderem um Schnellzugriffe über die Bedienleiste. Anmeldungen und Rückfragen sind unter der Telefonnummer 017621611317 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.