Burgstädts grüne Lunge wird aufgepeppt

Stadtbild Entwicklungskonzept für die Parkanlage "Wettinhain" ist aktuell in Arbeit

Burgstädt. 

Burgstädt. Der Stadtrat von Burgstädt hat beschlossen, Burgstädts grüne Lunge - den Wettinhain - zukunftsträchtig und damit nachhaltig zu gestalten. "Die Bemühungen seitens der Stadt in den vergangenen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten mit Unterstützung privater Initiativen, den Bestand sowie den Zustand des Wettinhains zu erhalten, waren zahlreich, doch wir wollen mehr", fasste Burgstädts Bürgermeister Lars Naumann (Freie Wähler) die gesteckten Ziele grob zusammen. "Unsere Wünsche und Vorstellungen zur Entwicklung unseres beliebten Hains sind einfach größer", ergänzte er. Deshalb soll durch Dr. Bernd Canitz ein entsprechendes Entwicklungskonzept für den Wettinhain erarbeitet werden. Canitz ist renommierter Sachverständiger für Bäume sowie Garten- und Landschaftsbau und erarbeitete schon mehrfach Gutachten im Rahmen der Verkehrssicherheit von geschützten und landschaftsprägenden Bäumen. Außerdem erstellte er bereits eine Vielzahl von Konzepten für das Erhalten und Neuanlegen von Park- und Außenanlagen mit dem Schwerpunkt Großgrün. In engem Zusammenwirken mit einem Landschaftsplaner, dem Ortsnaturschutzbeauftragten und dem Ordnungsamt der Stadt Burgstädt soll ein Konzept für das Erhalten und Weiterentwickeln des Parkes erstellt werden. Auch die Arbeitsgruppe Wettinhain, die es seit rund zehn Jahren gibt, bringt sich ein. Ziel des Konzeptes ist es, den Baum-, Pflanzen- und Artenreichtum zu erhöhen und dabei die touristische Attraktivität sowie den Erholungsfaktor zu entwickeln und langfristig zu sichern. Bis August 2020 erfolgt außerdem eine Bürgerbefragung. Die Erarbeitung der Schwerpunkte der Konzeption sollen bis 30. September abgeschlossen sein, so dass das Konzept dem Stadtrat präsentiert werden kann. Es ist weiterhin vorgesehen, die Konzeption durch einen Vortrag an der Freilichtbühne mit anschließendem Rundgang Interessierten und ortspolitischen Vertretern vorzustellen. Vor fast exakt 131 Jahren wurde der Park anlässlich des 800-jährigen Regierungsjubiläums dem sächsischen Herrscherhaus gestiftet und feierlich eingeweiht. Der rund zehn Hektar große Park ist bei den Einwohnern die beliebteste Grünfläche der Stadt. Geplante Kosten des Konzeptes: knapp 20.000 Euro.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!