Ein Stück Heimat im Ofen: Familienhandwerk seit vier Generationen in Mittelsachsen

Traditionshandwerk Bäckerei Nitzsche in Markersdorf wirbt für das Bäckerhandwerk

Claußnitz/ OT Markersdorf. 

Familienhandwerk seit vier Generationen: Die Bäckerei Nitzsche in Markersdorf bietet traditionelles Backhandwerk mit Herz. Frische Brote, Handarbeit und ein Team, das für Qualität steht. Warum eines Nachts ein unerwarteter Gast in der Bäckerei auftauchte, erfahrt ihr hier.

Ein Stück Heimat im Ofen: Die Bäckerei Nitzsche

In der Backstube von Tino Nitzsche in Markersdorf wird seit Generationen nicht nur Brot, sondern auch Tradition gebacken. Ein Einblick in das Leben und die Leidenschaft hinter den Broten, die nach Heimat schmecken.

Von Uropa Paul bis Tino - Eine Geschichte aus vier Generationen

Der erste Laib Brot in der Familie Nitzsche wurde vor über 100 Jahren gebacken - von Uropa Paul. Seither ist die Liebe zum Backen tief in der Familie verwurzelt. Fritz, die nächste Generation, übernahm die Backstube, später führte Manfred Nitzsche die Tradition weiter, bevor Tino Nitzsche im Jahr 2002 in vierter Generation die Bäckerei übernahm. Die kleine Backstube in der Hauptstraße 35 ist heute weit mehr als ein Geschäft: Sie ist ein lebendiges Stück Familiengeschichte.

Was die Bäckerei besonders macht: Handwerk mit Herz

In der Bäckerei Nitzsche wird Handwerk großgeschrieben. Alles wird vor Ort mit viel Liebe und nach traditionellen Rezepten gebacken. Hier entstehen Brote und Brötchen, die man nicht nur isst, sondern erlebt. Das Geheimnis? Das bleibt natürlich in der Familie. Doch eines ist sicher: Das, was die Kundinnen und Kunden hier finden, ist echtes Backhandwerk - ohne Kompromisse.

Ein nächtlicher Gast auf der Bank

Auch lustige Geschichten gehören zur langen Geschichte der Bäckerei. Ein besonderes Erlebnis war, als eine Verkäuferin abends vergessen hatte, die Tür abzuschließen. Am nächsten Morgen saß tatsächlich ein Kunde im Laden - auf der Bank, ganz entspannt und wartend darauf, dass der Verkauf beginnt. Solche kleinen Anekdoten prägen das Leben in der Bäckerei und machen den Alltag immer wieder überraschend.

Wenn der Tag mitten in der Nacht beginnt

Ein typischer Tag in der Backstube beginnt früh - sehr früh. Der Wecker klingelt bei Tino Nitzsche um 1:45 Uhr, um pünktlich um 2:00 Uhr den Ofen anzuheizen. Sollte der Wecker einmal überhört werden, sorgt der Geselle dafür, dass der Betrieb trotzdem pünktlich losgeht. Die Zuverlässigkeit des Teams ist der Schlüssel zu einem gelungenen Arbeitstag.

Frühe Vögel mit einem klaren Ziel

In der Bäckerei sind alle Frühaufsteher. Der erste Kaffee? Den braucht hier keiner, denn die Energie für den Tag kommt aus der Leidenschaft fürs Backen - und aus der Freude darauf, die Regale mit frischen, duftenden Backwaren zu füllen.

Bauernlaib und mehr: Die Favoriten des Hauses

Auf die Frage nach dem Lieblingsbrot gibt es in der Bäckerei Nitzsche eine klare Antwort: der Bauernlaib. Ein vielseitiges Brot, das sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot passt. Doch auch bei den Brötchen gibt es eine breite Auswahl, die keine Wünsche offen lässt.

Familiengeheimnisse bleiben in der Familie

Ob es ein Familiengeheimnis gibt, das nie verraten wird? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Genau diese kleinen, gehüteten Traditionen sind es, die das Besondere an den Backwaren der Familie Nitzsche ausmachen.

Die nächste Generation ist bereit

In der Bäckerei Nitzsche steht die nächste Generation schon in den Startlöchern. Sohn Paul ist selbst Bäckermeister und arbeitet bereits im Betrieb mit. Die Familie bleibt somit auch in der fünften Generation eng mit der Backstube verbunden. Neben Paul ist auch Tinos Frau ein fester Teil des Teams: Sie leitet den Verkauf und sorgt dafür, dass die Backwaren mit einem Lächeln über die Theke gehen. Insgesamt hat die Familie neun Angestellte.

Kreativität und Vielfalt - Das Herz des Berufs

Das Bäckerhandwerk bietet viel mehr als nur Routine. Für Tino Nitzsche ist die Kreativität, die der Beruf mit sich bringt, ein besonderes Highlight. "Es wird nie langweilig", würde er wohl sagen. Wer überlegt, selbst Bäcker oder Bäckerin zu werden, sollte wissen: Es ist ein Beruf mit viel Abwechslung und jeder Menge Herzblut.

Trends kommen und gehen - Gutes Brot bleibt

Natürlich verändert sich auch das Backhandwerk. Neue Trends tauchen immer wieder auf. Doch eines bleibt beständig: Gutes Brot bleibt gutes Brot. Diese Überzeugung bildet das Fundament der Backkunst in der Bäckerei Nitzsche.

Ein starkes Team, ein gemeinsames Ziel

In der Bäckerei Nitzsche hat jeder seinen festen Platz, und dennoch hilft jeder dort, wo es gerade nötig ist. Die Zusammenarbeit in der Familie funktioniert nach einem klaren Prinzip: Alle ziehen an einem Strang. Doch auch die Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil des Erfolgs. Ohne das zuverlässige und engagierte Team wäre der Betrieb in dieser Form nicht denkbar.

Die Bäckerei Nitzsche steht für Tradition, Handwerk und den unermüdlichen Einsatz einer Familie, die sich mit Leib und Seele ihrem Beruf verschrieben hat. Wer in Markersdorf vorbeischaut, kann sich selbst von der Qualität überzeugen - und vielleicht ein Stückchen dieser besonderen Geschichte mit nach Hause nehmen.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion