In diesen Tagen wird auf dem Markt in Hainichen fleißig geschraubt, gebohrt und montiert, um den Marktplatz in ein festliches Areal zu verwandeln.
Tradition trifft auf Innovation
Denn vom 13. bis 15. Dezember 2024 findet in der Stadt der Weihnachtsmarkt statt. "Wir greifen bei der Gestaltung auf viele traditionelle Elemente zurück, warten aber auch mit einer Neuerung auf. Denn in diesem Jahr schließen wir auch den Gellertplatz mit ein", sagt Oberbürgermeister Dieter Greysinger. Aus seiner Sicht sei die dreitägige Feier eine gute Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen. "Zum Weihnachtsmarkt habe ich in der Vergangenheit auch oft ehemalige Einwohner von Hainichen getroffen, die extra wegen des Marktes für einen Besuch zurück gekommen sind", meint das Stadtoberhaupt.
Dieter Greysinger steht seit 20 Jahren an der Spitze der Stadt Hainichen
Ursprünglich stammt Dieter Greysinger aus Franken. Zwar ist der Fan des 1. FC Nürnberg und von RB Leipzig bereits seit 30 Jahren in Hainichen präsent. Doch sein Dialekt macht noch heute deutlich, in welchen Breiten er aufgewachsen ist. Dennoch hat der Oberbürgermeister von Hainichen sein mittelsächsisches Visum längst in der Tasche. Seit 20 Jahren steht er an der Spitze der Kommune. In dieser Zeit konnte unter seiner Regie viel bewegt werden. "Ich denke da zum Beispiel an die Sanierung und Revitalisierung des Goldenen Löwen in Hainichen oder die Neubauten von Feuerwehrgerätehäusern in Eulendorf, Bockendorf, Schlegel sowie Cunnersdorf in Verbindung mit der stetigen Erneuerung der Fuhrparks unserer Ortswehren", sagt Greysinger.
Seit Sommer wird der Weihnachtsmarkt geplant
Die Vorbereitungen haben schon im Sommer begonnen. "Dieser lange Vorlauf war wichtig, um auch die passenden Partner zu finden", sagt Anja Krucoski. Die Rathaus-Mitarbeiterin ist in Bezug der Organisation und Durchführung des Marktes federführend. "Wir haben knapp 30 Händler zu Gast, die nicht nur Klassiker wie Bratwurst und Glühwein anbieten. Vielmehr wurde in diesem Jahr viel Wert darauf gelegt, dass auch Erzeugnisse aus dem Dekorationsbereich, der Töpferei oder Winterbekleidung angeboten werden. Damit haben wir auch auf Wünsche der Bevölkerung reagiert", meint die Hauptorganisatorin. Über neue Arbeitsbedingungen kann sich 2024 auch der Weihnachtsmann und sein Engel freuen. Denn der Mann im roten Mantel bekommt auf dem Gellertplatz erstmals seine separate Bühne. "Dor kann er sich ganz in Ruhe um die Kinder kümmern", freut sich Anja Krucoski. Ihrer Meinung nach sei der Besuch des Hainichener Weihnachtsmarktes ein Muss für alle, die sich auf Weihnachten einstimmen möchten.
Ausstellung widmet sich der Fotografie
Die Besucher des Weihnachtsmarktes können sich auch in diesem Jahr auf eine Sonderausstellung freuen, die das Team vom Hainichener Stadtarchiv zum Weihnachtsmarkt präsentiert. Unter dem Motto "Fotografieren von A - Z" ist die Exposition sowohl am 14. Dezember als als auch am Sonntag, den 3. Advent, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr im Stadtarchiv geöffnet. Dann kann man unter anderem sehen, wie sich die Technik für das Fotografieren im Laufe der Zeit entwickelt hat. Zudem ist zu erfahren, wie einst die Fotos entwickelt wurden.
Bürger bringen sich in die passende Stimmung
Die Bürgerinnen und Bürger von Hainichen und ihre Gäste haben sich bereits am 1. Advent in die passende vorweihnachtliche Stimmung gebracht. An diesem Tag fand auf dem Markt der Stadt der traditionelle Pyramidenanschub statt.
Pyramide dreht sich wieder
"Die äußeren Bedingungen waren an diesem Abend nahezu perfekt. Knackige, aber trockene Kälte sorgte für eine winterliche Atmosphäre. Es fehlte nur der Schnee. Aufwärmen konnte man sich mit Heißgetränken. Schülerinnen und Schüler der Friedrich Gottlob Keller Oberschule hatten Fettbemmen und andere leckere Sachen vorbereitet und besserten mit dem Verkauf dieser kulinarischen Köstlichkeiten ihre Klassenkasse auf", berichtete Oberbürgermeister Dieter Greysinger. Für die passende musikalische Unterhaltung sorgte die Striegistaler Heimatgruppe, die seit einiger Zeit mit mehreren Sängerinnen und Sängern aus Hainichen verstärkt wird. Außerdem spielte das Duo "Killers of Germs" aus Mittweida. Die kleine Band verlieh mit zahlreichen bekannten Songs der Veranstaltung sogar ein internationales Flair. Viele Gäste sorgten für eine angenehme Atmosphäre. Es war zugleich eine Feuerprobe für unseren Weihnachtsmarkt", blickte Greysinger nach vorn.
Hainichen startet kulturell ins neue Jahr
Nach den Feierlichkeiten zu Weihnachten und Silvester startet Hainichen auch kulturell in das neue Jahr. Wer beim Neujahrskonzert der Mittelsächsischen Philharmonie zu Jahresbeginn im Neorokokosaal des Goldenen Löwen in Hainichen dabei sein möchte, sollte schnell handeln. Denn es gibt nur noch wenige Tickets für die Veranstaltung, die am 5. Januar 2025 um 17 Uhr beginnt und unter Leitung von Attilio Tomasello steht. "Diese Veranstaltung besitzt eine kleine Tradition und gehört seit der Eröffnung des Saals vor rund vier Jahren alljährlich zu den kulturellen Höhepunkten in unsere Stadt", sagt Oberbürgermeister Dieter Greysinger. Dieses Jahr läuft das Konzert unter dem Motto ,Im Feuerstrom des Lebens‘. Der Ticketpreis beträgt im Vorverkauf (Bibliothek Hainichen) 25, an der Abendkasse 27 Euro.