Ein Blick auf das Stadtzentrum Mittweidas. Foto: Jürgen Sorge
Mittweidas Oberbürgermeister Ralf Schreiber freut sich auf zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen in 2025. Foto: Jürgen Sorge
Impressionen von KlangLichtZauber im letzten Jahr. Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
Impressionen von KlangLichtZauber aus 2024 Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
AuchFeté de la musique fand letztes Jahr bereits statt. Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
Impressionen von Feté de la musique aus 2024. Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
Bilder vom Altstadtfest 2023. Foto: Michael Köhler
Impressionen des Altstadtfest von 2023. Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
Auch dieses Jahr findet KlangLichtZauber statt. Foto: Nancy Wagner/Stadt Mittweida
1/9
Mittweida.
Mit hochkarätigen Kultur-Veranstaltungen will die Stadt Mittweida auch in diesem Jahr für sich werben. In diesem Jahr erhalten die Veranstaltungen eine besondere Note, da Mittweida Teil der Kulthauptstadtregion Chemnitz 2025 ist. Die Stadt will über das Jahr 2025 hinaus viele Touristen für Mittweida begeistern. BLICK.de-Redakteur Jürgen Sorge sprach dazu mit Mittweidas OB Ralf Schreiber.
Worauf können sich die Mittweidaer Einwohner und Gäste im Kulturhauptstadt-Jahr besonders freuen?
Mittweida ist Teil der Kulturhauptstadtregion und wird einiges bieten, um Touristen in die Stadt und ihre Region zu ziehen. So freue ich mich besonders auf unsere Klassiker wie die Feté de la musique, das Altstadtfest und den "KlangLichtZauber". Unser Museum nimmt an der Chemnitzer Museumsnacht am 10. Mai teil und bietet von 18 Uhr bis 22 Uhr Sonderführungen im Johannes-Schilling-Haus und dem Museumsdepot an. Außerdem findet in diesem Jahr das einzigartige Bildhauersymposium "5x Anklopfen bei Schilling" vom 18. Juni bis 23. Juni statt. Besondere Highlights sind zudem die Einweihung unserer Skulptur zum Purple Path sowie das Mittweidaer Laubhüttenfest, auch Mittweidaer Sukkot genannt.
Werden Mittweidaer Vereine und Künstler mit Veranstaltungen in der Stadt Chemnitz präsent sein?
Unsere Mittweidaer Vereine und Verbände füllen den digitalen Veranstaltungskalender der Stadt stetig mit qualitativ hochwertigen Veranstaltungen und es wird sowohl für Kinder und Familien, als auch für Sportbegeisterte oder Interessenten der Hochschule viel geboten. Ein regelmäßiger Blick auf unsere städtische Homepage lohnt sich, damit man nichts verpasst.
Wie arbeitet die Stadt Mittweida mit der Stadt Chemnitz, bzw. der Kulturhauptstadt Europas 2025 GmbH bei der Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen zusammen?
Die Zusammenarbeit entwickelt sich stetig fort. Vor allem bei der Finanzierung des Projektes Purple Path sowie dem Mittweidaer Laubhüttenfest spielt die finanzielle Unterstützung der Kulturhauptstadt gGmbH eine wichtige Rolle.
Welche positiven Effekte versprechen Sie sich von dem "Kulturhauptstadt-Jahr" für die Stadt Mittweida?
Wir wünschen uns, dass auch über das Jahr 2025 hinaus viele Touristen nach Mittweida und in unsere großartige Region gelockt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei der langfristige Erhalt des Purple Path. Wir sind optimistisch, dass unsere Hochschulstadt bei den Besuchern in guter Erinnerung bleiben und für eine weitere Reise bedacht wird.