Königshain-Wiederau/OT Stein. Am Dienstag erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau der Physiotherapie der Kurzzeitpflege "Goldene Aussicht" GmbH im Königshain-Wiederauer Ortsteil. Bauherr Frank Zwinscher versenkte im Beisein von Heidrun Ludwig, Geschäftsführerin Kurzzeitpflege sowie Bauüberwacherin und Architektin Anna Lippmann von Sporbert Architekten aus Frankenberg eine Flasche. Darin enthalten eine aktuelle Zeitung, Münzen, der Grundriss sowie der Kostenvoranschlag. Entstehen soll auf der Wiese, die sonst von Schafen abgegrast wird, eine Physiotherapie. In der Kurzzeitpflege befindet sich seit 1997 im Erdgeschoß eine Physiotherapie, die aber nun zu klein ist. Deshalb entschied man sich für einen Neubau. Dieser ist als Flachbau projektiert mit einem begrünten Dach.
Innenausbau über den Winter geplant
27 Meter hoch ragt ein Turmkran mit seinem 32 Meter langen Ausleger auf der Baustelle heraus. Er wird ferngesteuert und erleichtert die Arbeiten auf der Baustelle enorm. Zwischen 4 bis 5,5 Tonnen kann das Arbeitsgerät Lasten transportieren und benötigt dafür auch den langen Ausleger. Er ist freidrehend und je nachdem woher der Wind kommt, dreht sich der Ausleger. Da in der Nähe ein hoher Lindenbaum steht, kommt ein solch hoher Kran zum Einsatz. Frank Zwinscher, der für den Bau unter der Regie der Kurzzeitpflege "Goldene Aussicht" GmbH verantwortlich ist, erklärt: "In dem Flachbau sollen vier separate Behandlungsräume, ein Sportraum, Wartebereich, Sanitärräume sowie ein Büro entstehen. Ebenfalls wird eine Terrasse angebaut, welche dazu dient, dass bei entsprechender Witterung Sportkurse im Freien durchgeführt werden können". Der Zeitplan konnte bisher gut eingehalten werden. Auf die Bodenplatte, in die 45 Kubikmeter Fertigbeton eingebracht wurden, werden nun bereits Kalksandsteine gemauert. Um die Sicht aus den Räumen der Kurzzeitpflege nicht einzuschränken, wird der Neubau mit einem begrünten Flachdach versehen, der sich gut in die Hanglage einpasst.
Der Bauherr hofft darauf, dass der Rohbau bis Ende des Jahres steht und Fenster eingebaut sind, somit kann dann über die Wintermonate der Innenausbau erfolgen. "Wenn alles gut läuft und uns nicht das Wetter und Corona Auswirkungen in die Quere kommen, ist mit einer Inbetriebnahme in April oder Mai zu rechnen", stellt Frank Zwinscher fest.
Die freien Räume der Physiotherapie werden zur Kapazitätserweiterung im Bereich der Kurzzeitpflege genutzt. In der neuen Physiotherapie werden vier Mitarbeiterinnen ganztägig tätig sein. Bisher übernehmen sie auch noch Termine in der Physiotherapie und Ergotherapie "Zusammen Leben" in Frankenberg, welche zur Z&L Unternehmensgruppe gehört.