Ein Ausflug mit Tiefgang: Am 14. Mai begaben sich Viertklässler der Grundschule Erlau auf eine ganz besondere Entdeckungstour - ins Silberbergwerk Freiberg. Möglich macht diesen lehrreichen Tag das Projekt "ErlebnisBildung", getragen von der Sparkassen-Stiftung für Kunst und Kultur. Es bringt Kinder und Jugendliche mit regionaler Geschichte, Natur und Kultur in Berührung - jenseits des Klassenzimmers.
Bildung trifft Erlebnis: Mit dem Welterbebus ins Abenteuer
Über 1.100 junge Teilnehmende aus Mittelsachsen sind in diesem Jahr dabei. Die Nachfrage war enorm: Mehr als doppelt so viele Schulen wie Plätze meldeten Interesse an. Aus insgesamt neun Ausflugszielen konnten sich die Schulen ihre Favoriten aussuchen - darunter das Dorfmuseum Gahlenz, der Porphyr-Lehrpfad in Rochlitz oder eben die traditionsreiche Reiche Zeche in Freiberg.
Eintritt, Fahrtkosten und Programm übernimmt die Stiftung vollständig. Kooperationspartnerin ist die Regiobus Mittelsachsen GmbH, die die Organisation und die Fahrten professionell abwickelt.
Am Mittwochvormittag traf die Erlauer Klasse gut gelaunt in Freiberg ein - nach rund einer Stunde Fahrt mit dem bunt gestalteten "Welterbebus". Hungrig vom Ausflug erhielten die Kinder zunächst eine kleine Stärkung. Zur Begrüßung überreichten Dr. Indra Frey, Vorstandsvorsitzende der Stiftung, und Regiobus-Geschäftsführer Michael Tanne jedem Kind ein liebevoll gepacktes Erinnerungsgeschenk: ein Mini-Busmodell und ein gestaltetes Notizheft zum Mitnehmen.
Unter Tage wird Geschichte lebendig
Dann wurde es spannend: Bergwerkskleidung an, Helm auf - und ab in den Schacht! Unter der fachkundigen Führung von Dr. Gerd Huber, Julius Etourno und Maschinist Holger Grahl ging es sicher in die Tiefe. Mit kindgerechten Erklärungen und echten Maschinen zum Anfassen wurde der Besuch für die jungen Gäste zum unvergesslichen Erlebnis.
Die "ErlebnisBildung"-Ausflüge gibt es seit über 20 Jahren. In dieser Zeit wurden mehr als 70.000 Kinder erreicht und über 800.000 Euro in Bildungs- und Kulturförderung investiert - mit Fokus auf den ländlichen Raum.