Nachhaltigkeit trifft Kreativität: Mittweidaer Schüler entwickeln Ideen für die Stadt der Zukunft

PROJEKT Hackathon „City for Future“ bringt kreative Ideen für nachhaltige Stadtentwicklung hervor

Mittweida. 

Wie kann eine nachhaltige Stadt der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage setzten sich 30 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Fichte-Oberschule Mittweida beim heutigen Hackathon "City for Future" auseinander. Veranstaltungsort war das Innovationszentrum Werkbank 32, das sich für einen Tag in eine Ideenschmiede für visionäre Stadtplanung verwandelte.

 

Veranstaltet von Volksbank Mittweida, Universität Bamberg und Wissensfabrik

Organisiert wurde der Projekttag von der Volksbank Mittweida eG in enger Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V., der Universität Bamberg und ESRI Deutschland. Ziel des Hackathons war es, junge Menschen für nachhaltige Stadtentwicklung zu sensibilisieren, sie aktiv an Lösungsprozessen zu beteiligen und ihre Kreativität über den gewohnten Schulalltag hinaus zu fördern.

 

Innovative Projektstationen: Mobilität, Klima und Ressourcen im Fokus

An verschiedenen Stationen des Bildungsprojekts "City for Future" erforschten die Jugendlichen praxisnah Möglichkeiten, wie Städte künftig ökologischer, lebenswerter und widerstandsfähiger gestaltet werden können - vom Umgang mit Ressourcen über Mobilitätskonzepte bis hin zu klimafreundlicher Infrastruktur.

 

Abschlusspräsentation mit Stadtvertretern - Idee für neue AG entsteht

Ein besonderer Höhepunkt war die Abschlusspräsentation der Schüler vor Vertreter der Stadt Mittweida, darunter Citymanagerin Friederike Bremer und Stadtplaner Rico Ulbricht, die sich interessiert zeigten und in einen offenen Dialog mit den Teilnehmenden traten. In diesem Rahmen entstand sogar spontan die Idee, an der Fichte-Oberschule eine Arbeitsgemeinschaft für nachhaltige Stadtgestaltung zu gründen - sieben Jugendliche bekundeten bereits ihr Interesse, aktiv daran mitzuwirken.

 

Volksbank Mittweida: Junge Menschen in Zukunftsfragen einbinden

"Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in Zukunftsfragen einzubeziehen", betont Julia Küttner von der Volksbank Mittweida. "Als Bildungspartner möchten wir dazu beitragen, dass Schüler über den Tellerrand schauen, Verantwortung übernehmen und ihre Region aktiv mitgestalten."

 

Positives Feedback: Inspiration und Praxisnähe im Fokus

Das Feedback der Jugendlichen war durchweg positiv: Ein Tag voller neuer Eindrücke, praxisnaher Erfahrungen und inspirierender Gespräche. Die Volksbank Mittweida eG setzt sich bereits seit mehreren Jahren als Bildungspartner der Fichte-Oberschule für praxisorientierte Projekte im MINT-Bereich ein.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren