Rochlitz . Mit Eifer waren viele Kinder aber auch Erwachsene bei der Porphyr-Mitmach-Werkstatt vor kurzem im Schloss Rochlitz beschäftigt mit Knüpfel und Meißel Porphyrsteine zu bearbeiten. Ab 10 Uhr bis 17 Uhr wechselten im Stundentakt die Akteure, die am Ende der Stunde stolz einen roten Stein mit einem Motiv verziert sowie einem Teelicht den Stand von Jens Oehme verließen. Der Wechselburger leitete die Teilnehmer fachkundig an und gab Tipps zur Bearbeitung der Steine. Wer Lust hatte, konnte anschließend das Schloss erkunden und die Sonderausstellung "Drauf geschissen 2.0" gab den Besuchern einen kleinen Einblick in die Kulturgeschichte des stillen Örtchens.
Am 29. Juli steht ein ganz anderes Programm im Plan, dann heißt es nämlich "Summ, summ, summ - Bienen sind nicht dumm!". Dabei wird Erstaunliches über fleißige Bienchen, ihre Königin und ihre Beziehung zu den Königskindern vermittelt. Außerdem können die Besucher selbst aus Bienenbabybettchen eine Kerze rollen. Nach einer vorsichtigen Annäherung und Beobachtung der tanzenden Arbeiterinnen suchen die Teilnehmer im Schloss nach Hinterlassenschaften dieser bemerkenswerten Insekten.
Am 5. August geht es um Küchengeheimnisse. Dass man früher ganz ohne Kühlschrank, Konservendose und Kaufhalle das ganze Jahr über etwas zu Essen im Haus hatte, grenzt schon fast an Zauberei. Wie machte man denn nun Essen haltbar? Dies und vieles mehr erfährt man in der Schlossküche, während man auch selbst eigenes Kräutersalz herstellen kann. Für beide Angebote ist eine Anmeldung unter Telefon: 03737/492310 nötig.
Jens Oehme, der in einigen Schulen die künstlerische Steinbearbeitung für Kinder im Ganztagsangebot anbietet, ist auch im Müllerhof Mittweida vom 27. bis 30. Juli in der Künstlerischen Sommerakademie anzutreffen. In dem Workshop wird Porphyr bearbeitet.