Die Ernennung von Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 macht die Stadt zum Zentrum zahlreicher Veranstaltungen und kultureller Höhepunkte.
Besucher aus der Region Mittelsachsen profitieren von erweiterten Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs, die die Anreise nach Chemnitz einfacher und bequemer gestalten.
Bahnverbindungen aus Freiberg und Mittweida: Schnell und direkt
Für Gäste aus Freiberg bietet die Mitteldeutsche Regiobahn (RB 30) regelmäßige Verbindungen nach Chemnitz. Die Züge verkehren mehrmals stündlich und benötigen etwa 30 Minuten für die Strecke. Alternativ steht der Regional-Express RE 3 zur Verfügung, der stündlich Dresden und Hof miteinander verbindet und dabei in Freiberg hält.
Fahrradmitnahme ist in beiden Zügen möglich, Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Bahnhof-Vorplatz mit 65 kostenpflichtigen Stellplätzen.
Auch aus Mittweida ist Chemnitz bequem erreichbar: Der RB 45 der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) verkehrt stündlich zwischen Elsterwerda und Chemnitz. Wer in Mittweida zusteigt, fährt in der Regel 15 Minuten.
Als zusätzliche Alternative bietet die Linie C14 der City-Bahn im Rahmen des Chemnitzer Modells eine barrierefreie Verbindung direkt in die Chemnitzer Innenstadt. Die C14 verkehrt zudem weiter bis Thalheim und verbindet so mehrere Orte mit dem Stadtzentrum von Chemnitz. Eine Fahrradmitnahme ist in beiden Verkehrsmitteln in der Regel möglich. Im Zentrum ist das Parken tagsüber überwiegend gebührenpflichtig. Auch das Parken zentrumsnah ist fast ausnahmslos zeitlich begrenzt. Langzeitparkplätze finden sich weiter ab vom Zentrum.
-
Die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH informiert über die Pläne des ÖPNV fürs kommende Festjahr. Foto: Adobe Stock / Chemnitz von oben
-
Symbolbild. Foto: Harry Härtel/ Härtelpress
Busverbindungen: Flexibilität aus dem Umland
Neben den Bahnverbindungen ermöglichen mehrere Buslinien von RegiobusMittelsachsen die Anreise nach Chemnitz. Die wichtigsten Verbindungen aus der Region sind:
- Linie 705: Freiberg - Chemnitz über Halsbrücke und Niederschöna.
- Linie 657: Burgstädt - Chemnitz mit Zwischenhalten in Taura und Mohsdorf.
- Linie703: Mittweida - Chemnitz über Claußnitz und Auerswalde.
- Linie 526: Flöha - Augustusburg - Chemnitz.
- Linie 642: Hainichen - Frankenberg - Chemnitz.
Die Busse bieten eine ideale Verbindung für alle, die von kleineren Orten nach Chemnitz reisen möchten, um die zahlreichen Veranstaltungen der Kulturhauptstadt zu erleben. Alle Verbindungen und Pläne gibt es hier.
Zusätzliche Angebote im Kulturhauptstadtjahr
Im Festjahr 2025 sorgen der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und seine Partner für zusätzliche Bahn- und Busverbindungen, um die Erreichbarkeit von Chemnitz zu verbessern.
Besonders an wichtigen Veranstaltungstagen, wie der Eröffnungsfeier, dem Kosmos-Festival oder dem Hut-Festival, werden stark frequentierte Strecken verstärkt bedient.
Auch die Verbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig, Dresden, Riesa sowie dem Erzgebirge werden aufgestockt. Moderne Doppelstockzüge und Elektrotriebwagen sorgen dabei für ein angenehmes Reiseerlebnis.
Internationale Gäste profitieren zudem von einer neuen Busverbindung zwischen Chemnitz und Prag, die voraussichtlich zweimal täglich verkehren wird.
Mit erweiterten Verbindungen und dem Kulturhauptstadtticket wird die Anreise nach Chemnitz aus Mittelsachsen einfacher, günstiger und umweltfreundlicher - perfekt, um die kulturellen Highlights der Kulturhauptstadt 2025 zu erleben.
-
Aue. Foto: Adobe Stock
-
Symbolbild Erzgebirgsbahn. Foto: Adobe Stock