Umgehungsstraße in Oederan: Wann beginnt der Bau?

Projekt Experten aus dem Landesamt stellen Projekt vor

Oederan. 

Wer mit dem Auto auf der Bundesstraße B 173 von Chemnitz nach Dresden fährt, rollte auch durch Oederan. Am Markt müssen die Verkehrsteilnehmer oft gegenseitige Rücksichtnahme praktizieren, denn an einer engen Stelle können sich praktisch keine zwei Fahrzeuge begegnen. Dazu kommt, dass das Verkehrsaufkommen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Die Rufe nach einer Umgehungsstraße sind deshalb nicht neu.

Trasse soll reichlich 4 Kilometer lang sein.

Die Planungen dazu sind in der jüngsten Vergangenheit konkret geworden. Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) haben nun zur jüngsten Stadtratssitzung den aktuellen Vorentwurf vorgestellt, wie die Trasse einmal verlaufen könnte. Demnach könnte die neue Fahrbahn aus Richtung Flöha kommend kurz vor dem Abzweig nach Hausdorf beginnen, im weiteren Verlauf die Straßen nach Börnichen und später nach Hainichen passieren und dann kurz vor dem Gewerbegebiet auf Höhe des so genannten B-Sportplatzes wieder auf die Bundesstraße 173 führen. Die Strecke soll reichlich 4 Kilometer betragen und enthält 8 Brückenbauwerke.

Vorschlag wird mehrheitlich angenommen

Parallel dazu ist vorgesehen, einen kombinierten Geh-Radweg zu bauen. Mehrere Bürgerinnen und Bürger verfolgten den qualifizierten Vortrag der LASuV-Mitarbeiter. Die Stadt Oederan hat im Rahmen der Vorstellung weitere Wünsche eingebracht. "Der bisherige Plan enthält keine Anbindung der Hainichener Straße an die Umgehung. Das möchten wir gern ändern lassen. Dazu sollte der in der Planung vorgesehene neue Sportplatz (B-Platz) verlegt werden, dafür haben die Planer mehrere Varianten vorgestellt, die von der Stadt zu prüfen sind", sagte Claudia Talkenberger vom städtischen Bauamt. Schließlich stimmten die Stadträtinnen und Stadträte dem vorgelegten Plan bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung mehrheitlich zu.

Öffentliche Träger werden beteiligt

Ein schneller Baubeginn, vielleicht noch in diesem Jahr, ist allerdings illusorisch "Wir stehen bei der Entwicklung dieses Projektes aktuell in etwa bei der Mitte.", erklärte die Rathaus-Mitarbeiterin. Die Experten vom Landesamt vermieden es, eine konkrete Zeitschiene zu nennen. Die Planung befindet sich jetzt in der Beteiligungsphase der Träger öffentlicher Belange, damit diese Unternehmen, Institution und Interessengruppen ihre Stellungnahmen abgegeben können. Nach Auswertung dieser Trägerbeteiligung wird eine Kosten-Nutzungsrechnung durch das LASuV aufgestellt, und der Vorentwurf zur Genehmigung eingereicht. Wenn diese Hürde übersprungen ist, kann das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. Das dürfte viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Stadt Oederan kann diese Abläufe nicht beschleunigen. Denn der Bauherr ist der Bund.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion