Freiberg. Das Gelände rund um das Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie auf der reichen Zeche erhält, ebenso wie das Silberbergwerk, eine Frischzellenkur. Als Teil des Countdowns zur Eröffnung der 4. Sächsischen Landesausstellung wurde auf dem Areal des Institutes für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der neue Carbon Discovery Trail eröffnet. Er bietet eine regelrechte Wissensreise zum Thema Kohlenstoff an, wobei neben der unleugbaren Nützlichkeit auch die negativen Aspekte erläutert werden.
CO2 sei als Klimakiller Nummer Eins ausgemacht worden, meint Institutsleiter Professor Bernd Meyer. "Wir wollen hier aber zeigen, wie aus einem problematischen Partner ein verlässlicher Freund wird", sagt er. "Insofern machen wir hier eine Freiberger Ansage: Vergesst den Kohlenstoff an seinen Wurzeln nicht." Denn es handele sich dabei um einen Wertstoff, ohne den so gut wie nichts geht. Man ordne ihn ein in die Kreislaufwirtschaft, bringe so Naturschutz, Technik und Forschung zusammen.
Mit dem Carbon Discovery Trail vermittele man, welche Technologien sich hinter der Arbeit des Instituts verbergen. Auf großen Tafeln werden die Zusammenhänge erläutert und wer möchte kann daraufhin entlang eines auf dem Weg markierten Pfeilsystems zu den jeweiligen Anlagen wandern. Mancher, der auf seine Einfahrt in das Silberbergwerk warten muss, hat so die Gelegenheit, seine Zeit sinnvoll zu verbringen, indem er etwas über einen zu Unrecht geschmähten Wertstoff lernt.