Warum eine Mittweidaer Oberschule dem Sternenhimmel bald ganz nah ist

Teleskop Spendenaktion für die Schülersternwarte der Fichte-Oberschule Mittweida

Mittweida. 

Die Fichte-Schule beherbergt einen ganz besonderen Schatz, der aber leider in den letzten Jahren sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, da rund 15 Jahre kein Interesse an ihm bestand. Das änderte sich erst durch Michael Hesse, dem Vorsitzenden des Fördervereines der Fichte-Schule und Hobbyastronomen.

Astronomie-Angebot durch Michael Hesse

"Seit 2000 gehöre ich zum Förderverein und kam vor zwei Jahren auf die Idee meine Begeisterung für die Astronomie in der Schule anzubieten. Kurzer Hand konnte ich dann als Quereinsteiger im November 2023 im Rahmen des Ganztagsangebotes Astronomie für die Schüler der 5. Bis 10.Klasse anbieten", berichtet Michael Hesse, der sonst mit einem LKW Getränke transportiert.

Restaurierung des historischen Teleskops

In nächster Zukunft kann er nun seinen Unterricht noch interessanter und anschaulicher gestalten, denn das Teleskop, welches sich unter der Kuppel der 125-jährigen Schule befindet, konnte jetzt restauriert werden. Die Firma 4H-Jena engineering GmbH hat das Meniskas 150/1550 Cassegrain zu DDR-Zeiten gebaut. "50 Schulen wurden damals bei einer Aktion des Staates damit ausgerüstet. Jetzt existieren nur noch drei davon und eins ist das unsere. Durch die Nichtnutzung 17 Jahre lang bildeten sich erhebliche Korrosionsschäden", berichtet der ambitionierte Hobbyastronom.

1976 wurde das Teleskop in der Schulsternwarte auf dem Dach des Gebäudes in den ehemaligen Beobachtungsturm der Feuerwehr eingebaut. Bei der Sanierung der Fichte-Schule erhielt die Kuppel eine Edelstahlverkleidung.

Erfolgreiche Spendenaktion

Um das Gerät zu retten und wieder zu nutzen rief der Förderverein eine Spendenaktion ins Leben und konnte bereits beim Weihnachtsmarkt mehr als 3000 Euro einnehmen.

"Inzwischen haben wir 5600 Euro, diese werden für einige Umbauten in der Schülersternwarte benötigt", erklärt Micheal Hesse weiter.

Modernisierung und Digitalisierung

So soll ein neuer Motor mit neuem Laufkranz, der die Öffnung der Kuppel ermöglicht, eingebaut werden. Auch soll die Digitalisierung Einzug erhalten. Mittels Smartphone können Sterne und Planeten eingegeben werden, die dann angesteuert werden.

Auch soll der Sternenhimmel auf den 21 digitalen Tafeln in den Klassenzimmern zu sehen sein. "Vorstellbar wäre das am Abend oder am Wochenende Interessierte in der Schule übernachten und Sterne gucken können", so Hesse, der sich besonders über das Interesse der Hans-Peter-Dürasch-Stiftung aus Ostrau freut. Diese Stiftung war begeistert von dem Projekt das Teleskop zu restaurieren und unterstützt die Aktion mit.

7000 Euro. Auch haben sich inzwischen zwei Förderer aus Mittweida gefunden.

Sven Bonitz von fiberware und Georg Kuka von advanced fiber tools teilen sich die Reparaturkosten von rund 11.500 Euro.

Feierliche Einweihung

Vor ein paar Tage konnte das überholte Teleskop in der Jenaer Firma abgenommen werden und der Einbau soll demnächst in der Schule erfolgen. Die Johann-Gottlieb Fichte Oberschule feiert ab 12. September eine Woche lang ihr 125-jähriges Bestehen dabei wird auch die kleine Sternwarte feierlich eingeweiht.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion