Wenn Freibergs Schatzkammer Geschichten erzählt: Ein Sommer in der Terra Mineralia

Tipp Die Terra Mineralia lädt mit Mitmachlabor, Ferienprogramm und spannenden Einblicken in die Welt der Minerale.

Freiberg. 

Im Schloss Freudenstein, mitten in der Freiberger Altstadt, erwartet Besucherinnen und Besucher mit der Terra Mineralia eine der faszinierendsten Mineraliensammlungen weltweit. Über 3.500 spektakuläre Exponate aus aller Welt begeistern nicht nur Wissenschaftsinteressierte, sondern auch Familien und junge Entdecker. Doch diese Ausstellung ist weit mehr als glitzernd – sie ist ein lebendiger Ort des Lernens und Staunens.

Ein interaktiver Sommer für Kinder, Familien und Neugierige

In den Sommermonaten wird die Terra Mineralia zum Erlebnisraum: An Wochenenden zwischen 11 und 17 Uhr laden Studierende der TU Bergakademie Freiberg im Mitmach-Labor „Forschungsreise“ dazu ein, Mineralien zu untersuchen, Experimente zu machen und spielerisch Geowissenschaften zu entdecken.

Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren bietet der Klub „mineralinos“ spannende Veranstaltungen. Am 2. Juni geht es um große Mineralfundstellen der Erde – eine Reise rund um den Globus. Der nächste Treff findet am 18. August statt.

Ferienprogramm in den Sommerferien: „Steinbock, Kaktus, Gecko – wer lebt wo?“

In den sächsischen Sommerferien (28. Juni bis 8. August) lädt das Programm „Steinbock, Kaktus, Gecko – wer lebt wo?“ zum Mitmachen ein. An mehreren Stationen der Ausstellung lösen Kinder (und interessierte Erwachsene) knifflige Fragen mithilfe eines Mitmachblattes. Wer alles richtig beantwortet, erhält eine kleine Überraschung.

Herbstferien-Special: Fantasie trifft Wissenschaft

In den Herbstferien lautet das Motto: „Star Wars, Star Trek, Superman – Minerale in Science-Fiction und Fantasy“. Hier erfahren junge Besucher, wie Minerale in fiktiven Welten auftauchen – und was echte Wissenschaft mit diesen Geschichten verbindet.

Forschung zum Anfassen – für Groß und Klein

Mit abwechslungsreichen Angeboten zeigt die terra mineralia, wie Naturwissenschaft und kulturelles Erbe unterhaltsam und verständlich verschmelzen. Ein Ort, an dem Lernen Spaß macht – für kleine Entdecker genauso wie für große Neugierige.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren