Mittweida . Der Sächsische Landfrauenverband lädt am 10. Juli von 17 bis 19 Uhr Interessierte zum Workshop "Wir bauen ein Hochbeet" nach Mittweida Auensteig 20 ein. Ziel ist es Vielfalt in die eigene Gartenlandschaft mit einem individuell gestalteten Hochbeet zu bringen, welches von den Teilnehmern selbst gebaut wird.
Ein Hochbeet bietet auch Möglichkeiten zum Gärtnern, wo es eigentlich gar keinen Garten gibt, wie beispielsweise auf dem Balkon, im Hof oder auf Stellen, wo schlechte Bodenbedingungen bestehen. Mit einem Hochbeet ist Gemüseanbau überall möglich. Das Hochbeet bringt noch weitere Vorteile mit sich. Das Gärtnern auf Hüfthöhe ist sehr rückenschonend, es gibt weniger Unkraut und es bietet durch gute Wärmespeicherung bessere Wachstumsbedingungen. Dadurch verlängert sich auch der Anbauzeitraum vom zeitigen Frühjahr bis spät in den Herbst.
Hochbeete machen uneingeschränktes Gärtnern möglich
Unter der fachkundigen Anleitung von Matthias Schöne von "Schöne Bäume Forstdienstleistungen" haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Hochbeete in drei verschiedenen Größen zu bauen. Eine Waldkante verleiht den Beeten ein ganz besonderes Design. Die Bausätze sind mit Pflanztöpfen ausgestattet, wodurch das Holz nicht mit der Erde in Berührung kommt und eine längere Lebensdauer garantiert. Nebenbei erfahren die Teilnehmer welche Pflanzen sich am besten eignen für ein Hochbeet, wie man es am effektivsten bepflanzt und bewirtschaftet.
Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit einen Akkuschrauber mitbringen. Natürlich gibt es auch Werkzeug vor Ort. Anmeldung: Info@slfv.de oder 037206/883830.