Mit diesen Games-Krachern endet das Spielejahr 2020
Einige der größten Hits hat sich das Spielejahr 2020 für den Dezember aufgehoben - allen voran: "Cyberpunk 2077". Nach zahlreichen Verschiebungen können es Gamer kaum noch erwarten, die futuristische Metropole Night City unsicher zu machen. Aber es gibt auch Alternativen.
Das Beste kommt 2020 tatsächlich zum Schluss: Einige seiner größten Hits hat sich das Spielejahr 2020 für den feierlichen Ausklang aufgehoben - allem voran die futuristische Rollenspiel-Dystopie "Cyberpunk 2077" vom "Witcher"-Macher CD Projekt Red. Aber auch diese Titel sind mehr als einen Blick wert. Foto: Dontnod, Namco Bandai, Ubisoft, CD Projekt
Wilder Ritt auch ohne Story: Ab 1. Dezember gibt es den beliebten Multiplayer-Part "Red Dead Online" auch ohne das Hauptspiel "Red Dead Redemption 2" im PlayStation Store, Microsoft Store, Rockstar Games Launcher, Epic Games Store und bei Steam zu kaufen. Anfangs noch zum Vorzugspreis von 5 Euro. Foto: Take 2
Sterben am Fließband und dabei eine finstere Rollenspiel-Geschichte erleben: Gunfire Games und THQ Nordic bringen das ursprünglich für Oculus Rift entwickelte "Chronos" am 1. Dezember auf Konsole, allerdings müssen PS4-, Xbox-One- und Switch-Spieler ohne VR-Modus auskommen. Foto: Gunfire Games, THQ
Sich ein eigenes Gangster-Imperium aufbauen - das ist das Ziel in "Empire of Sin" von Romero Games und Paradox Interactive. Die lassen es nach Art eines Zug-um-Zug-Strategie-Spiels im Chicago der Prohibition krachen und heuern dabei allerlei fleißige Untergebene an. Ab dem 1. Dezember für PC, PS4, Xbox One und Switch. Foto: Paradox Int.
Ermittler-Adventure mit paranormaler Note: Um seinen besten Freund zu beerdigen, kehrt Enthüllungsjournalist Sam in seine Heimatstadt zurück und wird dabei mit der eigenen, teils düsteren Vergangenheit konfrontiert. Für "Twin Mirror" schlägt "Life is strange"-Macher Dontnod gewohnt ruhige Töne an, ein Veröffentlichungs-Konzept nach Serien-Vorbild ist diesmal nicht geplant. Foto: Dontnod, Bandai Namco
Der neue "Worms"-Ableger "Rumble" bricht mit vielen Traditionen der Kultreihe. Statt sich in den Multiplayer-Gefechten rundenweise genüsslich den Garaus zu machen, gibt es ab 1. Dezember hektische Action in Echtzeit. Dabei orientieren sich die Macher sowohl an modernen Battle-Royale-Titeln wie "Fortnite" als auch an Plattformer-Prügeleien wie "Super Smash Bros." Für PSPlus-Abonnenten gratis. Foto: Team17
Freunde klassischer Point&Click-Kost feiern die schrägen Abenteuer der beiden Comic-Detektive "Sam & Max" bis heute als Meilenstein der Adventure-Geschichte, jetzt erfahren die tierisch schrägen Ermittler die längst überfällige audiovisuelle Generalüberholung. Ab dem 2. Dezember für PC und Switch erhältlich. Foto: Skunkape Games
Ubisofts "Immortals: Fenyx Rising" verlegt ein "Zelda"-ähnliches Action-Adventure in die griechische Mythologie und paart es mit einer Prise "Assassin's Creed". Mit dabei: jede Menge griechische Götter, Sagengestalten und garstige Bestien! Ab dem 3. Dezember für PS4, PS5, Xbox One, Series X/S und PC. Foto: Ubisoft
Wer den Fließband-Tod aus Spielen der "Dark Souls"-Schule ebenso gerne begrüßt wie eimerweise Pixel-Blut, dürfte mit "Morbid: The Seven Acolytes" glücklich werden: Das Action-Rollenspiel des Indie-Duos Still Running und Merge Games entführt Genre-Fans ab dem 3. Dezember in eine raue Pixel-Welt voller derber Geheimnisse. Für PC, PS4, Xbox One und Switch. Foto: Still Running, Merge Games
So gut wie keine Ladezeiten, schickere Grafik, mehr Atmosphäre durch eingestreute Fan- und Team-Szenen vor und während der Partie: Am 4. Dezember erscheint "FIFA 21" auch für Next-Gen-Konsolen. Käufer der PS4- oder Xbox-One-Version erhalten das Update gratis. Foto: EA
"Call of the Sea"-Heldlin Norah will ihren auf einer Expedition verschollenen Mann finden - also bricht sie zu dem geheimnisvollen Inselparadies auf, das der verlorene Gatte erforschen sollte. Im Zentrum des 1934 angesiedelten Adventures stehen zahlreiche Rätsel rund um eine versunkene Hochkultur.
Foto: Out of the Blue, Raw Fury Games
Das vermutlich wichtigste Spiel des Jahres transportiert Rollenspieler in eine dreckige Zukunft, in der Menschen ihre Körper wie selbstverständlich mit High-Tech-Ersatzteilen ausstatten. Nach zahlreichen Verspätungen lädt "Cyberpunk 2077" ab 10. Dezember PC- und Konsolenspieler nach Night City ein - und stellt ihnen Hollywood-Star Keanu Reeves als digitalen Geist an die Seite. Irgendwann im neuen Jahr folgen dann kostenlose Updates für die neuen Konsolen PS5 und Series X/S. Foto: CD Projekt, Namco Bandai
Die jährlichen Game Awards finden wegen Corona diesmal zwar nur online statt, aber Auszeichnungen gibt es trotzdem. "Ghost of Tsushima", "Doom Eternal", "The Last of Us: Part 2", "Animal Crossing: New Horizons", "Half-Life: Alyx" oder "Hades" (Bild): Welcher der Favoriten am Ende die meisten Trophänen mit nach Hause nimmt, verkündet Organisator und Moderator Geoff Keighley am 10. Dezember. Foto: Supergiant Games
Einst gehörte "Medal of Honor" zu den großen Weltkriegs-Shooter-Reihen, doch längst wurde die Vorzeige-Reihe von "Call of Duty" und "Battlefield" überholt. Nach einigen glücklosen Versuchen, die Serie in modernen Zeiten anzusiedeln, kehrt Entwickler Respawn (bekannt durch "Titanfall") jetzt auf die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs zurück - und zwar VR-exklusiv. Ab 11. Dezember geht's "Above und Beyond". Foto: Electronic Arts
1/14
Das Beste kommt 2020 tatsächlich zum Schluss: Einige seiner größten Hits hat sich das Spielejahr 2020 für den feierlichen Ausklang aufgehoben - allem voran die futuristische Rollenspiel-Dystopie "Cyberpunk 2077" vom "Witcher"-Macher CD Projekt Red. Ebenfalls mehr als einen Blick wert: Ubisofts "Zelda"-ähnliches Action-Adventure "Immortals: Fenyx Rising", "Twin Mirror" von "Life is strange"-Entwickler Dontnod und eine Neuauflage des kalauernden Adventure-Gespanns "Sam & Max".