Montag, 27. Mai, 12:42 Uhr:
Wir wollen euch die vorläufigen Endergebnisse der Stadtratswahlen in den größten Städten unserer Region neben Chemnitz präsentieren: Freiberg, Plauen und Zwickau.
Freiberg:
AfD: 21,71% (8 Sitze)
CDU: 20,64% (7 Sitze)
DIE LINKE: 14,67% (5 Sitze)
Freie Wähler Mittelsachsen eV: 14,49% (5 Sitze)
SPD: 10,57% (3 Sitze)
GRÜNE: 8,30% (3 Sitze)
FDP: 5,93% (2 Sitze)
HAUS/GRUND: 3,69% (1 Sitz)
Plauen:
CDU: 23,69% (11 Sitze)
AfD: 19,98% (9 Sitze)
DIE LINKE: 14,49% (6 Sitze)
SPD: 14,02% (6 Sitze)
FDP: 9,94% (4 Sitze)
GRÜNE: 8,60% (3 Sitze)
Initative: 5,43% (2 Sitze)
III. WEG : 3,84% (1 Sitz)
Zwickau:
CDU: 22,01% (11 Sitze)
AfD: 21,87% (11 Sitze)
DIE LINKE: 14,68% (8 Sitze)
SPD: 10,21% (5 Sitze)
BfZ: 10,69% (5 Sitz)
GRÜNE: 6,54% (3 Sitze)
FDP: 5,57% (3 Sitze)
Initative: 5,43% (2 Sitze)
Tierschutzpartei: 3,62% (1 Sitz)
Zukunft Zwickau: 2,83% (1 Sitz)
Freie Wähler Zwickau: 1,21% (0 Sitze)
Blaue: 0,78% (0 Sitze)
Montag, 27. Mai, 8 Uhr:
Das vorläufige Endergebnis zur Stadtratswahl in Chemnitz liegt uns vor. Nach Auszählung bon allen 173 Wahlbezirken sieht das Ergebnis wie folgt aus:
CDU: 19,93 % (69.070 Stimmen)
AfD: 17,91% (62.057 Stimmen)
DIE LINKE: 16,74% (57.992 Stimmen)
SPD: 11,65 % (40.354 Stimmen)
GRÜNE: 11,51% (39.872 Stimmen)
PRO CHEMNITZ/DSU: 7,68 % (26.603 Stimmen)
FDP: 7,39 % (25.615 Stimmen)
DIE PARTEI: 2,96% (10.252 Stimmen)
Vosi: 2,27 % (7.862 Stimmen)
Chemnitz für Alle: 1,97 % (6.817 Stimmen)
Insgesamt haben 120.377 Wähler ihre Stimmen abgegeben. Damit liegt die Beteiligung bei 61,26%.
Sonntag, 26. Mai, 22.20 Uhr:
Das vorläufige Ergebnis der Europawahl der Stadt Chemnitz ist da. Insgesamt haben von 193.089 Wahlberechtigen aus Chemnitz 120.546 gewählt. Ungültige Stimmen: 1.630. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von etwa 62,43 Prozent.
AfD: 23,52 % (27.973 Stimmen),
CDU: 20,07% (23.863 Stimmen)
Die Linke: 13,88% (16.506 Stimmen)
Die Grünen: 11,20% (13.313 Stimmen)
SPD: 10,35% (12.311 Stimmen)
FDP: 5,16% (6.132 Stimmen)
Die Partei: 3,87% (4.597 Stimmen)
Sonntag, 26. Mai, 22.05 Uhr:
Hier sind die neuesten Ergebnisse der Europawahl insgesamt:
Laut der neuesten Hochrechnung von Infratest dimap erhält die Union 28,3 Prozent (-7 Prozent), die SPD 15,6 Prozent (-11,7 Prozent), die Grünen 20,3 Prozent (+9,6 Prozent), die Linke 5,4 Prozent (-2,0 Prozent), die AfD 10,8 Prozent (+3,7 Prozent) und die FDP 5,4 Prozent (+2,0 Prozent).
Sonntag, 26. Mai, 21.25 Uhr:
Die Ergebnisse der letzten acht Wahllokale aus Chemnitz werden erwartet. In Sachsen liegt derzeit die AfD deutlich bei der Europawahl vorn.
Sonntag, 26. Mai, 20.50 Uhr:
Das vorläufige Ergebnis von 164/173 Wahllokalen
AfD: 23,88 % (26.383 Stimmen), CDU: 19,89% (21.973 Stimmen), Die Linke: 13,72% (15.164 Stimmen), Die Grünen: 11,12% (12.291 Stimmen), SPD: 10,23% (11.164 Stimmen), FDP: 5,16% (5.706 Stimmen), Die Partei: 3,89% (4.298 Stimmen)
Sonntag, 26. Mai, 20.30 Uhr:
Das vorläufige Ergebnis von 156/173 Wahllokalen
AfD: 23,99 % (25.038 Stimmen), CDU: 19,74% (20.965 Stimmen), Die Linke: 13,64% (14.237 Stimmen), Die Grünen: 11,27% (11.763 Stimmen), SPD: 10,10% (10.542 Stimmen), FDP: 5,19% (5.412 Stimmen), Die Partei: 3,93% (4.106 Stimmen)
Sonntag, 26. Mai, 20:08 Uhr:
Das vorläufige Ergebnis von 150/173 Wahllokalen
AfD: 24,12 % (24.144 Stimmen), CDU: 19,79% (19.816 Stimmen), Die Linke: 13,60% (13.616 Stimmen), Die Grünen: 11,12% (11.203 Stimmen), SPD: 10,09% (10.106 Stimmen), FDP: 5,17% (5.176 Stimmen), Die Partei: 3,88% (3.880 Stimmen)
Sonntag, 26. Mai, 19.40 Uhr:
Die ersten Auszählungen zur Europawahl in Chemnitz: AfD 26,9 Prozent, CDU 20,2 Prozent, Linke 12,5 Prozent, SPD 9,4 Prozent, die Grünen bei 9,9 Prozent, FDP 5,5 Prozent
Sonntag, 26. Mai, 19:08 Uhr:
Hier die neuesten Hochrechnungen: Union 28,3 Prozent (-7 Prozent), SPD 15,2 Prozent (-12,1 Prozent), Die Grünen 21,1 Prozent (+10,4 Prozent), Die Linke 5,6 Prozent (-1,8 Prozent), AfD 10,6 Prozent (+3,5 Prozent), FDP 5,6 Prozent (+2,2 Prozent)
Sonntag, 26. Mai, 18:54 Uhr:
"Laut der zweiten Hochrechnung von infratest dimap erhält die Union 27,9 Prozent (-8,1 Prozent). Die SPD bekommt 15,4 Prozent (-11,7 Prozent). Die Grünen landen bei 21,7 Prozent (+11,1 Prozent). Die Linkspartei erhält 5,5 Prozent (-1,9 Prozent). Die AfD kommt auf 10,4 Prozent (+3,4 Prozent) und die FDP 5,6 Prozent (+2,1 Prozent)", berichtet die ARD.
Sonntag, 26. Mai, 18:46 Uhr:
Wie die ARD in ihrem Newsticker zur Europawahl berichtet, liegen CDU/ CSU zwar vorn, verloren aber nach ersten Hochrechnungen massiv an Stimmen. "Die SPD verliert massiv. Deutlich gestärkt gehen die Grünen hervor - sie überholen die SPD und werden zweitstärkste Kraft. Laut erster Hochrechnung liegen die Grünen bei 21,8 Prozent - das sind 11,1 Prozent mehr als 2014." Auch die AfD hat Stimmen gewonnen. "Wir gehen nach Brüssel, um die EU zu reparieren", sagte Jörg Meuthen.