Der April wird für viele Verkehrsteilnehmer zur echten Belastungsprobe. Der Blitzermarathon steht an.
Was ist der Blitzermarathon?
In der Woche vom 7. bis 13. April wird die Polizei verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen, was insbesondere für Schnellfahrer unangenehme Folgen haben könnte. Während der sogenannten "Speed Week" ist mit einer Vielzahl an stationären und mobilen Radarkontrollen zu rechnen.
Raser unter Beobachtung: Polizeimaßnahmen im Detail
Neben klassischen Blitzern werden auch moderne Technologien wie Videonachfahrkontrollen und mobile Lasermessgeräte zum Einsatz kommen. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Geschwindigkeitsmessung, sondern auch der Kontrolle von Sicherheitsabständen und riskanten Überholvorgängen.
Blitzerwarnung für Autofahrer bei Lidl
Für all jene, die sich vor den Blitzern während des Blitzermarathons schützen möchten, bietet Lidl eine neue Lösung an. Ab dem 20. März wird das Gerät "Ooono Co-Driver No 1" für 29,99 Euro erhältlich sein. Der Blitzerwarner soll Autofahrer vor fest installierten Radarfallen sowie potenziellen Gefahren auf der Strecke warnen. Das Gerät verbindet sich automatisch mit dem Smartphone und erhält aktuelle Verkehrsinformationen von anderen Nutzern, was für eine umfassende Warnfunktion sorgt.
Vorsicht bei der Nutzung von Warn-Apps
Obwohl der Kauf und die Installation einer Blitzerwarn-App in Deutschland legal sind, sollten Autofahrer vorsichtig sein. Das aktive Nutzen solcher Apps, die vor Radarfallen warnen, ist gesetzlich verboten. Wer dabei erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Es wird daher empfohlen, die Warnfunktionen vor Radarfallen in der App zu deaktivieren, während andere Warnungen, etwa vor Baustellen, weiterhin ohne rechtliche Konsequenzen genutzt werden können.