Nicht nur in Zeiten von Corona tritt das Phänomen von bspw. häuslicher Gewalt auf. Es ist ein omnipräsentes Thema und betrifft auch nicht nur Frauen. Auch Männer erleben Gewalt: auf der Straße, in Institutionen oder in der Partnerschaft, auch sie werden Opfer von psychischer, physischer oder sexueller Gewalt in der Kindheit, von Mobbing und Stalking. Im Jahr 2018 waren laut Auswertung der Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes 18,7 Prozent der Betroffenen im Bereich der Partnerschaftsgewalt Männer.
Deshalb gibt es nun ein "Hilfetelefon Gewalt an Männern". Männer, die in irgendeiner Form Gewalt erlitten haben, finden dort Beratung. Angehörige oder Fachstellen können sich ebenfalls über Hilfemöglichkeiten für gewaltbetroffene Männer informieren.
Telefon: 0800 1239900 E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de
Das Hilfetelefon entstand auf Initiative des Bayrischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.