Zur letzten Klassenfahrt aufbrechen
In vielen Schulen ist sie eine schöne Tradition - die letzte gemeinsame Klassenfahrt. Und weil sie ein Ende markiert, wird sie gern auch Abschlussfahrt genannt, selbst wenn noch einige Schulwochen folgen. Und egal, ob es dabei in eine Weltstadt wie Rom, London, Budapest oder Prag geht oder ins hinterste Kuhdorf in den österreichischen Alpen: Es gilt, die Tage voll auszuleben. Oft gehst du mit deinen besten Freunden auf Tour, da ist Spaß vorprogrammiert. Dass die Begleitlehrkräfte wollen, dass ihr Sehenswürdigkeiten besichtigt oder auf Wanderungen geht - geschenkt! Stattdessen zählt: Nochmal Doppelstock-Bett und Gemeinschaftsdusche und heimliche abendliche Besuche in den Zimmern des anderen Geschlechts. Und Achtung: Oft ist die Abschlussfahrt auch die letzte Chance, deinem Schon-immer-Schwarm in entspannter Atmosphäre etwas näher zu kommen. Also: Nutze deine Chance!
Das letzte Mal um eine Taschengelderhöhung betteln
Geld zu Ende, Monat noch nicht? Da ist ganz eindeutig dein Taschengeld zu niedrig! Zeit für eine letzte Verhandlung mit deinen Eltern - gingen nicht ein paar Euro mehr? Die Argumente kennst du aus vielen vorherigen Verhandlungsrunden in- und auswendig: "Meine Freunde bekommen alle mehr Taschengeld als ich!", "Schaut euch mal die Kosten fürs Schulbusticket an!", "Und überhaupt: Mit höherem Alter steigen doch auch die Ansprüche ein bisschen!" Natürlich kennen auch deine Eltern all diese Argumente - wie wäre es also mit was Neuem? Zum Beispiel mit der Ankündigung: "Es ist auch das letzte Mal, dass ich drum bitte!". Schließlich wirst du bald auf eigenen Beinen stehen mit Azubi-Entgelt, Bafög oder Nebenjob-Einkünften. Und wenn da das Geld nicht reicht, kannst du ja deine Eltern nach einem Kredit fragen. Oder nach einer Auszahlung des Kindergelds.
Das letzte Mal Hausaufgaben im Schulbus abschreiben (lassen)
"Was, das sollten wir machen? Mist, das hab ich voll verpasst! Kannst du mich mal abschreiben lassen?" Wie oft hast du frühmorgens in Bus oder Bahn oder kurz vor Unterrichtsbeginn im Schulhof diese Gespräche geführt - du warst natürlich immer derjenige, bei dem abgeschrieben wurde. Auf jeden Fall: Hektik, Adrenalinschub, krakelige Schrift! "Schreib aber bitte nicht alles 1:1 ab, sonst fällt das auf!" Ein allerletztes Mal wird dir das vielleicht auch im letzten Schuljahr nochmal passieren. Und plötzlich: vorbei! Wo holst du dir deine morgendliche Aufregung demnächst?
Das letzte Mal pünktlich zu Hause sein
Für manche endet dieses Kapitel schon mit dem 18. Geburtstag, für andere - nach dem Motto: So lange du die Füße unter meinen Tisch stellst… - erst mit dem Ende der Schulzeit. Deine Aufsichtspersonen nehmen ihre elterlichen Pflichten ernst und halten sich an jedes Gesetz, dass dir den Aufenthalt außerhalb des eigenen Zuhauses nach bestimmten Uhrzeiten verbietet? Sie sorgen sich darum, dass du genug Schlaf bekommst? Dass du am nächsten Tag fit bist? Das ist natürlich furchtbar nett von ihnen, aber auch damit wird bald Schluss sein. Dann heißt es für dich: "Wir bleiben wach, bis die Wolken wieder lila sind." Denn schon lange ist dein Motto: "Ich bin morgens immer müde. Aber abends bin ich wach." Und dann bestimmst du ganz allein, wie lang die Party gefeiert, auf einem abendlichen Spaziergang wild rumgeknutscht oder einfach mit Freunden gemeinsam gechillt wird.
Zum letzten Mal den Lehrern einen Streich spielen
Rache nehmen für erlittenes Lehrer-Unrecht. Vor den Mitschülern den großen Max markieren. Freude am Experiment. - Für Schülerstreiche gibt es viele Gründe. Doch wenn du ehrlich bist: Einige davon sind ganz schön kindisch. Und irgendwann ist einfach die Luft raus - nicht nur aus Furzkissen, sondern aus Streichen insgesamt. Deshalb kommen sie in der Erwachsenenwelt relativ selten vor, eigentlich nur noch in altmodischen Fernsehsendungen wie "Verstehen Sie Spaß?". Weil das so ist, gibt es vielerorts aber das letzte große Ding - den Abschluss- oder Abi-Streich. Das ist vollkommen in Ordnung und wahrscheinlich freuen sich sogar die Lehrer ein bisschen drauf. Je kreativer, desto besser. Und bitte nicht zu sehr über die Strenge schlagen! Denn für alles, was ihr kaputt macht, müsst ihr haften. Und wenn ihr jemanden verletzt (körperlich oder emotional), geht die gute Stimmung ziemlich schnell verloren. So ist das nun mal in der Erwachsenenwelt…