Job gesucht? So findest du deinen perfekten Arbeitgeber! Tipps und Tricks zur erfolgreichen Stellenrecherche

Arbeitsmarkt Den richtigen Arbeitgeber zu finden, ist oft schwerer als gedacht. Um die Frage "Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber?" zu beantworten, ist eine sinnvolle und zielgerichtete Stellenrecherche unabdingbar. Mit folgenden Tipps und Tricks kannst du deine Stellenrecherche optimieren, indem du gezielt nach Unternehmen suchst, die zu dir passen.

Bevor du dich auf eine bestimmte Stelle bewirbst, solltest du dir klar darüber sein, was du dir in beruflicher Hinsicht überhaupt vorstellst. Deshalb solltest du dir nicht nur die Frage stellen, in welchen Bereichen du arbeiten magst, sondern vor allem, wie du arbeiten willst: Was für ein Typ Mensch bist du? Möchtest du lieber in einem großen Unternehmen mit vielen Strukturen arbeiten oder in einem kleinen Betrieb, in dem der Umgang oft familiärer ist? Soll es ein Traditionsunternehmen sein, in dem die Jobsicherheit recht hoch ist - oder ein Start-up mit großen Chancen, aber auch ein paar Risiken? Bist du bereit, für einen Job umzuziehen oder einen längeren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen? Welche Arbeitszeitmodelle lassen sich mit deinem Alltag verknüpfen? Und welche Vorteile können dir die jeweiligen Modelle bieten?

Ist das geklärt, kannst du auf die Suche nach passenden Unternehmen gehen. Wo finde ich überhaupt Stellenanzeigen? Der erste Zugriff erfolgt heutzutage meist über Jobbörsen bzw. Plattformen, auf welchen sich Firmen eintragen können, die Arbeitskräfte suchen. Die bekanntesten Online-Jobbörsen sind zum Beispiel Indeed, Stepstone oder azubi.de. Diese bieten nicht nur eine große Auswahl an Job- und Stellenangeboten, sondern auch Ausbildungs- und Studienplätze. Hier kannst du bundesweit nach einem für dich passenden Angebot Ausschau halten.

Regionale Stellenportale als Schlüssel

Bist du dir sicher, dass du in der Region bleiben willst, lohnt sich aber auch ein Blick in regionale Stellenportale: Fast alle Landkreise und Städte betreiben inzwischen Plattformen für regionale Unternehmen, die an den heimischen Standorten nach Ausbildungs- oder Arbeitskräften suchen. Und auch die regionalen Industrie- und Handelskammern oder die Handwerkskammer Chemnitz halten Angebote - speziell auch für Ausbildungsplätze - bereit.

Manche Stellenanzeigen können dabei auf den ersten Blick unverständlich oder abschreckend wirken. Lass dich aber nicht von langen Listen an Anforderungen abschrecken. Oft suchen Unternehmen nicht die "perfekte" Person, sondern jemanden, der*die motiviert ist und Bereitschaft zum Lernen und zur Weiterbildung mitbringt.

Gezielt bei Unternehmen nachfragen

Weißt du, in welcher speziellen Branche du auf die Suche gehen willst, kannst du auch in deiner Stadt einzelne Unternehmen heraussuchen und über die Karriereseiten ihrer Internetpräsenz herausfinden, ob sie gerade offene Stellen haben. Dann heißt es, in Kontakt zu treten. Siehst du in einem Unternehmen besonders viel Potenzial, kannst du dieses auch direkt ansprechen, selbst wenn vielleicht gerade keine passende Stelle ausgeschrieben ist. Dafür eignet sich am besten ein direkter Anruf in der entsprechenden Personalabteilung. So zeigst du nicht nur Eigeninitiative und Interesse, sondern kannst auch von den Vorteilen eines direkten Gespräches profitieren. Via Mail bist du leider häufig nur eine*r von vielen und es ist erheblich schwerer, aus der Masse herauszustechen. Da der persönliche Kontakt in vielen Fällen den Erfolg begünstigt, scheue dich auch nicht, die Angebote verschiedener Jobmessen in Anspruch zu nehmen. Dort hast du die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber*innen persönlich kennenzulernen und durch einen positiven ersten Eindruck zu punkten.

Einmal einen potenziellen Arbeitgeber gefunden, gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest, bevor du deinen Arbeitsvertrag unterschreibst. Wie sehen deine Zukunftschancen aus? Gibt es nach deiner Ausbildung die Möglichkeit zur Übernahme? Wie gut sind die Betreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten? Informiere dich dazu auch mithilfe von Erfahrungsberichten von Mitarbeiter*innen auf Plattformen wie "kununu" oder in den Sozialen Medien.

Wie du merkst, ist die Jobsuche nicht unbedingt ein leichtes Unterfangen. Plane deshalb etwas Zeit ein und lass dich auch nicht von Ablehnungen entmutigen. Die bekommt fast jede*r mal. Sei offen für Neues und trau dich, deinen Weg zu finden. Und denk daran: Dein erster Job ist der Anfang und nicht das Ende deiner Karriere.

 



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion