"Mensch, ärgere dich nicht!": Ein Plädoyer für Spieleabende

FreizeitWer viel in digitalen Spielewelten unterwegs ist, vergisst manchmal, wie viel Spaß man auch analog mit echten Menschen haben kann - zum Beispiel bei einem Spieleabend. Hier erfährst du, welche klassischen und neuen Gesellschaftsspiele an einem gelungenen Abend nicht fehlen sollten, welche zum Lachen anregen, zum Grübeln bringen und welche richtig Stimmung machen. Also schnapp dir drei, vier, fünf Freund*innen, kauft Snacks und Getränke und guckt mal, welche angestaubten Spiele ihr so auf dem Dachboden findet!

Simpel, aber beliebt

Immer noch beliebt und ideal zum Einstieg in den Abend sind bewährte Klassiker, die schnell erklärt und schnell gespielt sind. Dazu gehören Kartenspiele mit klassischem Deck wie Mau-Mau und Doppelkopf, das Buchstabierspiel Scrabble, die "Sammel"spiele Rummikub und Phase 10 oder der Würfel-Klassiker Kniffel. Sehr witzige und rasante Runden bieten die zeitgenössischen Kartenspiele Halt mal kurz, einem Spiel aus Marc-Uwe Klings Känguru-Universum, und Exploding Kittens.

Für Strategen

Wenn ihr Zeit und Muße habt, euch in ein komplexeres Regelwerk einzulesen, und lange Spielrunden bevorzugt, dann eignen sich für euch Brettspiele, die taktisches Nachdenken erfordern. Wer spielerisch die Prinzipien des Kapitalismus kennenlernen möchte, der ist gut mit Monopoly beraten, das es mittlerweile in über 150 verschiedenen Editionen gibt und etwas Glück zum Sieg verlangt - es gilt: je mehr Mitspielende, desto unberechenbarer. Für kleine und große Welteroberer empfehlen sich Brettspiele im Landkarten-Stil. In Die Siedler von Catan musst du dir Rohstoffe erarbeiten, mit deinen Mitspielenden verhandeln und Häuser bauen, um deine Zivilisation zum Erfolg zu führen. Das Legespiel Carcasonne hat mitunter ein ähnliches Ziel: Hier versuchen die Spielenden durch das Legen von Kärtchen, eine Landschaft zu erschließen. Etwas kriegerischer geht es bei Risiko zu. Um möglichst viele Kontinente auf dem Spielbrett zu beherrschen, lässt du deine Figuren Schlachten schlagen, bildest Allianzen oder übst dich in Diplomatie. Zu den Taktikspielen gehört mittlerweile auch eine große Anzahl an Escape-Room-Spielen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. (Doch Achtung: Nicht wenige dieser Spiele können nur einmal gespielt werden, da zum Beispiel Materialien zerschnitten oder Dinge eingezeichnet werden!). Wer es nicht so konfrontativ mag, ist bei Pandemie richtig gut aufgehoben - hier retten alle Mitspielenden gemeinsam die Welt vor ansteckenden Krankheiten. Entweder man gewinnt zusammen oder alle verlieren.

Zum Lachen

Begriffe erklären ohne bestimmte Wörter zu benutzen, die es so viel einfacher machen würden - darin besteht der Witz eines weiteren Klassikers: Tabu. Dieses Gesellschaftsspiel reißt jede*n mit und darf an keinem vergnüglichen Abend fehlen! Allen mit tiefschwarzem Humor sei darüber hinaus Cards Against Humanity empfohlen (Blänk in der deutschen Version), bei dem Spieler*innen Satzellipsen auf empörend witzige Art füllen müssen. Nach dem Prinzip "je schlechter man in dem Spiel ist, desto lustiger wird es" funktionieren die Zeichenspiele Stille Post XXL bzw. Telestrations After Dark oder Sechs-Sekunden-Kritzelei: Alle Spielenden versuchen zu Beginn der Runde ein nur ihnen bekanntes Wort zu malen und geben diese Zeichnung an die Nachbar*innen mit dem Auftrag weiter, das dargestellte Wort zu erraten bzw. neu zu zeichnen, bis die eigene Tafel wieder bei einem angekommen ist - Scheitern ist ausdrücklich erwünscht. Kreative wortgewandte Köpfe lassen sich von Krazy Words begeistern, bei dem du vermeintliche Synonyme eines vorgegebenen Begriffs erfindest.

Für Wissbegierige

Alle, die Neues dazu lernen wollen, tun dies am besten mit dem Quiz-Klassiker Trivial Pursuit. Auch im Quartett-Spiel erweitert man seine Kenntnisse je nach Edition im Bereich Tierkunde, Star Wars, Philosophie oder südosteuropäische Militärfahrzeuge im zweiten Weltkrieg. Hauptberufliche Besserwisser können zudem in der Neuauflage eines Evergreens Stadt, Land, Vollpfosten glänzen. Und kreative Detektive kommen mit den Ratespielen Black Stories, Cluedo und Werwolf voll auf ihre Kosten.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion