Mit manchen Menschen bist du während der Schulzeit besonders eng zusammengewachsen - seien es die Mitschüler*innen im Leistungskurs oder die Mitglieder der Theatergruppe, der Robotik-AG oder des Schulchores. Da es sich hierbei - inklusive Lehrkräften - meist um überschaubar große Gruppen von zehn bis 20 Personen handelt: Wie wäre es mit einem (letzten) gemeinsamen Abend abseits der Schulräume? Gemeinsam kochen und dann zusammensitzen, gemeinsam essen und ein wenig in Erinnerungen schwelgen - das wäre doch eine gute Idee. Mit etwas Glück bietet dein*e Lieblingslehrer*in dafür auch ihre Küche an. Falls nicht, findet sich sicher zumindest ein Garten für eine kleine Grillfeier.
Das Feuer am See
Willst du eine größere Gruppe in lockerer Runde versammeln, empfiehlt sich eher die Variante "Feuer am See". Jede*r bringt selbst mit, was er trinken möchte, ansonsten geht es eher zwanglos zu. Deinen Lieblingsmenschen sagst du: "Kommt unbedingt vorbei!" Und allen anderen: "Kannst ja auch kommen…". Ein Feuer - Achtung: nur in erlaubten Bereichen entzünden!!! - hat dabei ein paar Vorteile: Es sorgt vor allem in den frühen Nachtstunden automatisch für Wärme und Gemütlichkeit - und irgendwer hat immer eine Gitarre dabei. Nicht zuletzt lassen sich in einem Feuer auch ein paar Dinge verbrennen, die du bestimmt nicht mehr brauchst - vom Hausaufgabenheft über die Notizen fürs Deutsch-Referat bis zu ganzen Schulheftern...
Das Festival-Wochenende
Das ist ein Erlebnis, das du nur mit deinen besten Freund*innen teilst. Sucht euch aus dem umfangreichen Festivalkalender deutschlandweit oder regional ein Event heraus, wo ihr alle die Musik mindestens ertragen und bestenfalls gemeinsam feiern könnt. Bucht die Tickets und den Camping-Platz und dann geht's los: Party, Party, Party, bis ihr nicht mehr könnt! Alternativ könnt ihr auch eine kleine Städtereise oder den Trip auf eine Insel buchen - die Zeit zwischen den letzten mündlichen Prüfungen und dem Tag der Zeugnisübergabe bietet sich dafür in vielen Fällen an und weil dieser Termin vor den Sommerferien liegt, fallen die Kosten für Reise und Übernachtung auch oft etwas geringer aus.
Die große Abschiedsfeier
Zugegeben, spontan organisiert ist die nicht. Doch vermutlich gibt es längst ein Team in deinem Jahrgang, das sich um Raumbuchung, Catering-Planung, passende Musik von Bands oder DJs und das Einladungsmanagement kümmert. Nur fair: Hierzu wirklich alle einladen, die euch während der vergangenen Jahre so weit gebracht haben, also neben dem kompletten Jahrgang auch die Eltern und Lehrkräfte, sogar die ungeliebten. Immer gern gesehen: die eine oder andere Show-Nummer. Vielleicht kannst du ja zaubernd den Direktor verschwinden lassen? Ein humoristisches Männerballett vorbereiten? Stepptanzen? Jonglieren? Oder glamourös "My Way", "Time to say goodbye" oder "One Moment in Time" trällern? Dann bist du ganz sicher auf der Bühne willkommen!