Redakteur
Loading ...
Im deutschsprachigen Raum ist Jimdo ein beliebter Homepage Baukasten: Ganz egal, ob Privatperson oder Unternehmer – die Zahl der Internetauftritte, die mit dem Jimdo Homepage Baukasten geschaffen wurde, ist hoch. Man könnte meinen, Jimdo sei empfehlenswert. Aber wie sieht die Bewertung nach dem Jimdo Test aus? Welche Jimdo Erfahrungen konnten wir machen?
5 Sterne |
|
0% |
4 Sterne |
|
0% |
3 Sterne |
|
0% |
2 Sterne |
|
0% |
1 Stern |
|
0% |
Im Zuge des Jimdo Tests haben wir relativ schnell in Erfahrung gebracht, dass jeder Nutzer, der eine Tastatur und Maus bedienen kann, mit dem Jimdo Homepage Baukasten keine Schwierigkeiten haben wird. Wir haben, das kann an dieser Stelle bereits verraten werden, viele gute Erfahrungen mit Jimdo gemacht und können bestätigen, dass Anfänger keine Probleme haben werden, eine professionell aussehende Homepage zu erstellen.
Der Jimdo Baukasten ist ideal, wenn man keine Erfahrungen mit der Erstellung von Internetauftritten hat, man keine Lust hat, sich lange und intensiv damit zu befassen oder auch dann, wenn man als Unternehmer eine Seite erstellen will, um seine Tätigkeiten zu bewerben. Ein kostenloser Website Baukasten wird ebenfalls geboten – auch diesen schauen wir uns gemeinsam genauer an.
Die Erfahrungen mit Jimdo beginnen damit, dass zunächst ein Tarif ausgewählt werden muss. Das heißt, noch bevor du die ersten richtigen Jimdo Homepage Erfahrungen sammelst, musst du entscheiden, wie teuer deine Homepage werden soll. Günstiges Webhosting sollte geboten werden, sodass wir uns die Jimdo Preise genauer angesehen haben.
Tatsächlich gibt es acht Jimdo Baukasten Preise. Aber welcher Tarif ist für wen empfehlenswert?
Fünf Tarife findet man unter “Website”, während die anderen drei Tarife unter “Shop” gelistet sind.
Für Testzwecke wird ein kostenloser Tarif als Jimdo Angebot bereitgestellt. Jedoch ist die kostenlose Version von Jimdo nicht empfehlenswert und schneidet in unserem Homepage Baukasten Vergleich nicht sonderlich gut ab. Der Jimdo Test hat gezeigt, dass man hier gerade einmal ein paar Erfahrungen mit Jimdo sammeln kann – für umzusetzende Projekte ist diese Version nicht geeignet. Das heißt, wenn du den Jimdo Baukasten nutzen willst, musst du einen kostenpflichtigen Tarif wählen.
Neben Jimdo kostenlos gibt es vier kostenpflichtige Tarife, die unter “Website” zu finden sind. Wer sich für das Jimdo Hosting interessiert, sollte sich hier einmal einen Überblick verschaffen, wie hoch die Jimdo Baukasten Preise ausfallen können.
Start Tarif – 9 Euro pro Monat
Der Start Tarif beinhaltet die eigene Domain; auf der Homepage gibt es keine Jimdo Werbung. Der Speicherplatz wird auf 5 GB erweitert und die Bandbreite auf 10 GB aufgestockt. Die Anzahl der Unterseiten ist auf 10 begrenzt. Das heißt, nach Abzug der Datenschutzerklärung, des Impressums und der Startseite, bleiben 7 Seiten übrig.
Grow Tarif – 15 Euro pro Monat
Bei dem Grow Tarif kommt es zu einer Erhöhung der Unterseiten auf 50. Zudem gibt es 15 GB Speicherplatz und 20 GB Bandbreite. Treten Fragen oder Schwierigkeiten auf, so antworten die Mitarbeiter innerhalb von vier Stunden.
Grow Legal Tarif – 20 Euro pro Monat
Der Grow Legal Tarif verschafft dem Kunden Zugang zum Rechtstexte Manager. Das heißt, es gibt eine personalisierte Datenschutzerklärung und auch ein personalisiertes Impressum. Die Texte werden regelmäßig aktualisiert; das heißt, es folgen automatische Anpassungen aufgrund rechtlicher Veränderungen.
Tarif Unlimited – 39 Euro pro Monat
Beim Unlimited Tarif gibt es einen unbegrenzten Speicherplatz, eine unbegrenzte Bandbreite und auch keine Unterseitenbegrenzung. Zudem antworten die Mitarbeiter innerhalb von vier Stunden. Zudem beinhaltet der Unlimited Tarif eine professionelle Design-Analyse. Das heißt, die Mitarbeiter überprüfen das Design und geben Ratschläge, wenn ein Verbesserungsbedarf entdeckt wurde. Zudem wird die Homepage in allen wichtigen Branchenverzeichnissen eingetragen – dazu gehören Facebook oder auch Google.
Unsere Jimdo Onlineshop Erfahrungen waren durchaus positiv. Auch hier gibt es verschiedene Tarife: Basic, Business und VIP.
Onlineshop Basic – 15 Euro pro Monat
Die Bandbreite liegt bei 10 GB; auch der Speicherplatz beträgt 10 GB. Die Kunden können via Kreditkarte, PayPal, Rechnung oder Überweisung bezahlen. Bei dem Basic Tarif gibt es nur 10 Unterseiten: Das heißt, abzüglich des Impressums und der ABG sowie der Datenschutzerklärung, der Versanddetails und Widerrufsbelehrungen bleiben nur noch ein paar Seiten übrig. Das macht den Tarif beinahe unbrauchbar.
Onlineshop Business – 19 Euro pro Monat
Für ein paar Euro mehr im Monat gibt es eine Bandbreite von 20 GB, einen Speicherplatz von 15 GB sowie die Möglichkeit, 50 Unterseiten anzulegen. Zudem gibt es mehr Onlineshop Funktionen: Der Jimdo Baukasten beinhaltet nun auch Discount-Funktionen, verschiedene Design, unterschiedliche Produktvarianten sowie Streichpreise.
Onlineshop VIP – 39 Euro pro Monat
Lohnt sich dieser Tarif, der letztlich doppelt so viel wie der Business Tarif kostet? Bandbreite, Speicherplatz und auch die Zahl der Unterseiten sind unbegrenzt. Es gibt auch einen Zugang zum Rechtstexte Manager und auch einen Zugang zu Business Listings. Ob sich dieser Aufpreis für diese Leistungen lohnt? Die Jimdo Onlineshop Erfahrungen, die im Internet zu finden sind, gehen in die Richtung, dass der Aufpreis mitunter nur für große Onlineshop Betreiber von Vorteil ist.
Im ersten Jahr kostet die Domain nichts – jedoch nur, wenn ein Premium Tarif gewählt wurde. Im darauffolgenden Jahr kommt es zu einer automatischen Verlängerung des Domainvertrages – der Preis beim Domain kaufen liegt hier bei 20 Euro.
All jene, die schon Jimdo Erfahrungen sammeln konnten, wissen, dass es viele Funktionen gibt. Aber wie empfehlenswert ist der Jimdo Baukasten wirklich? Wer sich für das Jimdo Hosting entscheidet, sollte sich vor allem mit der Bedienbarkeit auseinandersetzen. Aber hier kann vorweg gesagt werden: Anfänger werden begeistert sein – der Jimdo Homepage Test hat gezeigt, dass man hier fast nie vor Herausforderungen gestellt wird.
Das im Jimdo Baukasten enthaltene Kontaktformular ist sehr gut. Vor allem erfüllen die Kontaktformulare ihren Sinn und Zweck. Der Nutzer kann die Formular mit oder auch ohne Kartendarstellung der Geschäftsadresse wählen.
Jedoch ist anzumerken, und das ist ein negativer Punkt, den wir beim Jimdo Test bemerkt haben, dass die Datenschutzhinweise nicht bearbeitet werden können. Das heißt, es ist nicht möglich, Formularfelder hinzuzufügen. Auch das Design des Kontaktformulars kann nicht angepasst werden. Zudem ist es nicht möglich, individuelle Bestätigungsnachrichten zu versenden.
Für all jene, die ein simples Kontaktformular verwenden möchten, wird das angebotene Formular ausreichend sein – all jene, die aber mehr Daten als nur den Namen und die E-Mail-Adresse möchten, werden einen Verbesserungsbedarf erkennen.
Nach der Registrierung kann der Nutzer auswählen, ob es sich um eine Website oder um einen Blog handeln wird. Das heißt, es ist möglich, dass der Jimdo Baukasten in eine entsprechende Richtung geht – nutzt man den Blog, so wird Jimdo Creator aktiv.
Das von Jimdo geschaffene Blog-Modul ist simpel und enthält viele Funktionen, die anfängerfreundlich sind. Hier kann man Blogbeiträge verfassen, die Texte in bestimmte Kategorien unterteilen und auch ein Veröffentlichungsdatum im Vorfeld festlegen. Zudem können die Besucher auch Kommentare hinterlassen.
Abhängig vom gewählten Tarif stehen sodann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie mit den Mitarbeitern von Jimdo Kontakt aufgenommen werden kann. Ab dem Tarif Grow profitiert der Nutzer vom Premium Support – innerhalb von vier Stunden gibt es eine Antwort auf die Anfrage. Nutzt man den Unlimited Tarif, so antworten die Mitarbeiter innerhalb einer Stunde.
Der Jimdo Test hat ergeben, dass es keinen Live Chat und keinen telefonischen Support gibt.
Bevor übrigens die Mitarbeiter kontaktiert werden, kann auch ein Blick auf den FAQ Bereich geworfen werden. Dieser ist umfangreich und behandelt alle relevanten und häufig gestellten Fragen.
Es gibt ein eigenes Modul, um einen Jimdo Onlineshop zu erstellen. Die Jimdo Onlineshop Erfahrungen, die wir im Zuge des Tests gemacht haben, waren sehr gut. Das heißt, das Jimdo Hosting ist auch im Bereich Onlineshop durchaus vielversprechend.
Übe den Bereich “Shop – Produkt erstellen” kann eine neue Produktseite geöffnet werden, die danach mit Informationen befüllt werden kann. Der Jimdo Baukasten ist ideal, wenn es darum geht, einen sehr gut aufgebauten Onlineshop erstellen zu wollen. Jedoch funktioniert das letztlich auch nur mit der Wahl eines kostenpflichtigen Tarifs.
Mit dem Jimdo Baukasten ist es möglich, die Umsatzsteuer, den Versand innerhalb und außerhalb der EU oder auch die Bezahlung festlegen zu können. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Jimdo Gutscheincode oder Rabattcodes zu erstellen.
Jimdo zeigt automatisch AGB, Lieferbedingungen und Widerrufsbelehrung an, nachdem das erste Produkt aktiviert wurde. Die passenden Inhalte werden, sofern der VIP Tarif gewählt wurde, vom Rechtstexte Manager zur Verfügung gestellt.
Die Jimdo Erfahrungen haben gezeigt, dass es keinen Passwortschutz gibt. Dieser Service wird (noch) nicht angeboten.
Wer sich den Jimdo Baukasten ansieht, weiß, dass es in erster Linie darum geht, dass die Erstellung der Homepage so einfach wie nur möglich sein soll. Auch unser Jimdo Test hat gezeigt, dass man problemlos innerhalb weniger Stunden eine professionelle Internetseite auf die Beine stellen kann – davon handeln auch einige Jimdo Erfahrungen im Internet.
Zu Beginn wird der Kunde von einem Installations-Wizard unterstützt, der viele Fragen stellt, um dann den Jimdo Baukasten entsprechend anpassen zu können. Auch in weiterer Folge gibt es immer wieder Unterstützung von einem Assistenten, der mit Rat und Tat zur Seite steht.
Bei der Bedienung gibt es nur Pluspunkte. Der Jimdo Baukasten überzeugt auf ganzer Ebene und wird selbst Personen, die noch nie etwas mit dem Aufbau einer Internetseite zu tun hatten, vor Herausforderungen stellen.
Im Dashboard von Jimdo finden sich die Besucherstatistiken. Hier erfährt der Webmaster, wie die Besucher auf die Internetseite gekommen sind, welche Seiten besucht wurden und wann sie die Homepage wieder verlassen haben. Wenn das nicht ausreicht, ist es möglich, Google Analytics einzuschalten. Einfach in den Einstellungen die Tracking ID eingeben, schon wird Google Analytics eingebunden und beginnt mit der Analyse.
Hier wird mit einem Drag and Drop-Builder gearbeitet, der vorgefertigte Widgets enthält, die dann der Seite problemlos hinzugefügt werden können. Die Widgets passen sich dem Template an und passen so perfekt in die Website.
Aktuell gibt es keine Drittanbieter-Plugins. Das heißt, der Kunde muss ohne Erweiterungen auskommen.
Abhängig vom gewählten Tarif gibt es eine zur Domain passende E-Mail-Adresse. Die Adresse kann im Backend erstellt werden.
Ein Newsletter-Modul gibt es nicht. Jedoch kann der Webmaster Tools wie CleverReach oder Mailchimp mit dem Jimdo Baukasten verbinden.
Speicherplatz und Traffic hängen vom gewählten Tarif ab. Bei dem Start Tarif liegen die Bandbreite bei 10 GB und der Speicherplatz bei 5 GB. Beim Grow Tarif und beim Grow Legal Tarif liegen die Bandbreite bei 20 GB und der Speicherplatz bei 15 GB. Bei Unlimited gibt es keine Grenze. Werfen Sie deshalb bereits vor der Auswahl eines Tarifs einen Blick auf die Jimdo Kosten.
Onlineshop Basic beinhaltet 10 GB Bandbreite und Speicherplatz; bei Business sind es 20 GB Bandbreite und 15 GB Speicherplatz. Beim VIP Tarif gibt es keine Begrenzung.
Jimdo ist ein deutscher Anbieter. Das heißt, das Backend steht in deutscher Sprache zur Verfügung. Somit werden deutschsprachige Nutzer keine Schwierigkeiten haben.
Die Systemsprache kann in den Einstellungen jedoch geändert werden. Hier gibt es mehrere Sprachen zur Auswahl.
Mit Jimdo kann man auch mehrsprachige Websites erstellen. Jedoch hat der Jimdo Homepage Test gezeigt, dass es hier nur bedingt gute Ergebnisse gibt. Die Jimdo Erfahrungen, die wir gemacht haben, gingen in die Richtung, dass nur Teilstücke der Homepage übersetzt wurden – so etwa Buttons oder Produktseiten. Inhalte wurden jedoch nicht übersetzt.
Es gibt Basic SEO-Funktionen – dazu gehören etwa Seitentitel, META Beschreibungen oder auch individuelle URLs. Zudem unterstützt Jimdo bei der Optimierung der Internetseite, sofern im Menü definiert wird, welche Keywords optimiert werden sollen.
Jimdo erstellt zudem auch eine XML Sitemap, die an Google übermittelt werden kann.
Von Jimdo werden verschiedene Templates zur Verfügung gestellt, die den Nutzern den Einstieg in die Welt des Webdesigns besonders einfach machen sollen. Die Templates können problemlos per Mausklick übernommen und dann nach den eigenen Vorstellungen angepasst werden.
Bei Jimdo gibt es mehr als 100 verschiedene Templates. Wer schon Jimdo Homepage Erfahrungen gemacht hat, weiß, dass es hier große Unterschiede in den Designs gibt. Hier wird eine gut gefüllte Datenbank angeboten, bei der mit Sicherheit das passende Template dabei sein wird.
Die Qualität ist hervorragend – hier werden höchste Ansprüche erfüllt. Die Templates sind modern und stimmig und machen einen professionellen Eindruck.
Alle Templates, die über Jimdo zur Verfügung stehen, sind auch an mobile Endgeräte angepasst. Im Backend erkennt der Webmaster, wie die verschiedenen Templates am Endgerät angezeigt werden. So können die Templates dann bei Bedarf noch angepasst werden.
Wie schon erwähnt, handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Der Hauptsitz von Jimdo befindet sich in der Hafenstadt Hamburg. Zudem sind die Server, mit denen gearbeitet wird, auch innerhalb der EU angesiedelt. Somit muss man sich keinerlei Gedanken machen, wenn man sich für das Jimdo Hosting entscheidet.
Die DSGVO wurde sehr gut umgesetzt. So gibt es einen AV-Vertrag, der innerhalb kürzester Zeit und ohne großen Aufwand in den Mitgliederbereich eingebaut wird. Der Jimdo Baukasten bietet zudem verschiedene Funktionen an, sodass der Webmaster eine rechtssichere Homepage schaffen kann. Das heißt, hier überzeugt der Anbieter – die Jimdo Erfahrungen, die wir an dieser Stelle gemacht haben, sind hervorragend gewesen.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Rechtstexte Manager. Der Rechtstexte Manager passt die Texte an gültiges Recht an, sodass das Impressum, die AGB, die Widerrufsbelehrungen und auch der Datenschutz immer am neuesten Stand sind.
Der Rechtstexte Manager steht jedoch nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen Tarif zur Verfügung.
Die größte Schwachstelle, die der Jimdo Test offenbart: Es gibt keine Möglichkeit, ein Backup der eigenen Internetseite zu erstellen; nicht einmal eine Versionsverwaltung ist möglich.
Das heißt, diese Jimdo Erfahrungen, die wir beim Test mit Blick auf das Backup gesammelt haben, waren negativ und es empfiehlt sich ein Blick auf die Jimdo Alternative sofern Ihnen ein Backup geboten werden soll.
Es gibt Jimdo Creator und Jimdo Dolphin. Nach der Registrierung muss sich der Kunde für einen der beiden Jimdo Baukästen entscheiden. Und die Wahl muss gut überlegt sein, weil es tatsächlich, so auch unsere Jimdo Erfahrungen, zwei völlig unterschiedliche Systeme sind.
Nach der Registrierung wird der Kunde durch eine Reihe von Fragen durchgeführt. Dabei geht es um das Projekt Homepage. Soll es eine Website werden, ein Blog oder ein Onlineshop?
Website und Shop können mit beiden Systemen aufgebaut werden, während hingegen der Jimdo Baukasten Creator nur zur Verfügung steht, wenn ein Blog geschaffen werden soll.
Doch worin unterscheiden sich die Systeme? Jimdo Dolphin arbeitet mit KI – also künstlicher Intelligenz. Dem Kunden werden so verschiedene Arbeitsschritte im Backend abgenommen. Dolphin erstellt auf Basis der Antworten auf die Fragen, welches Ziel die Website haben, welcher Stil umgesetzt und welches Farbschema umgesetzt werden soll, eine Seite, die zu den Angaben passt. Am Ende muss der Webmaster nur noch die Texte anpassen und individuelle Bilder einfügen.
Beim Creator System gibt es keine KI. Das Design wird manuell gewählt und die Domain selbst erstellt. Doch die Jimdo Erfahrungen zeigen, dass man auch hier keine Vorkenntnisse braucht – der Jimdo Baukasten für Blogs ist ebenfalls leicht verständlich und selbsterklärend.
Es gibt eine gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen. Wenn der Kunde davon Gebrauch machen will, muss er eine E-Mail an den Support schreiben.
Mit dem Logo Maker, der seit ein paar Monaten bei Jimdo zur Verfügung steht, können eigene Logos entworfen werden. Der Zugang zum Logo Maker erfolgt über den Jimdo Baukasten.
Webmaster, die noch keine SEO Erfahrungen gemacht haben, sollten sich für den Ranking Coach entscheiden. Der Ranking Coach unterstützt den Webmaster dabei, Optimierungspotenziale zu entdecken und analysiert die Konkurrenz.
Ein Pluspunkt ist die Bedienung. Die übersichtliche Drag and Drop-Funktion wird vor allem Anfängern gefallen, die noch nie etwas mit dem Erstellen einer Internetseite zu tun gehabt haben. Zudem gibt es verschiedene Tarife und die Möglichkeit, sich zwischen zwei Jimdo Baukästen zu unterscheiden.
Die Jimdo Erfahrungen waren positiv. Im Zuge des Jimdo Tests konnte uns der Anbieter überzeugen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten