Der 1. FC Wacker hat in seiner 118-jährigen Vereinsgeschichte schon viele Herausforderungen gemeistert. Nun steht das Team vor einer weiteren Bewährungsprobe: dem großen Stadtderby gegen den SV Concordia Plauen am kommenden Samstag (15 Uhr, Helbigplatz). Die Situation ist brisant, denn Wacker steckt tief im Abstiegskampf.
1. FC Wacker Plauen vor dem Stadtderby - Kampf um den Klassenerhalt
Seit einem halben Jahr konnte das Team keinen Sieg mehr verbuchen. Nach einem vielversprechenden Saisonstart rutschte Wacker von Platz 4 auf Rang 12 ab - der letzte Nichtabstiegsplatz. Die SG Rotschau, derzeit Vorletzter, hat den Rückstand auf nur drei Punkte verkürzt. Damit steht Wacker unter massivem Druck. Trainer Enrico Perez macht vor allem die mangelnde Chancenverwertung und die Verunsicherung im Team verantwortlich: "Unsere junge Mannschaft verkrampft schnell und knickt bei kleineren Rückschlägen ein. Das muss sich ändern." Das Derby gegen Concordia, das traditionell als eines der wichtigsten Spiele des Jahres gilt, könnte den Wendepunkt markieren. Perez hofft auf eine Initialzündung und starke Unterstützung der Fans.
Baustelle und Parkhinweise für Zuschauer
Das Stadtderby wird auf dem Kurt-Helbig-Sportplatz ausgetragen, wo derzeit ein neues Vereinsgebäude entsteht. Aufgrund der Baustelle ist die Parksituation eingeschränkt. Die wenigen verfügbaren Parkplätze sind für Spieler und Schiedsrichter reserviert. Zuschauer werden gebeten, in der Umgebung zu parken.
Wasserversorgung auf dem Wackerplatz wird nachhaltiger
Neben den sportlichen Herausforderungen gibt es auch infrastrukturelle Veränderungen beim 1. FC Wacker Plauen. Erstmals seit über 20 Jahren sind die Wasserpreise im Vogtland gestiegen, was sich auf den Verein auswirkt. Besonders betroffen ist die Rasenpflege, die durch lange Dürreperioden zunehmend aufwendiger wird. Um künftig Wasser zu sparen und dennoch optimale Platzverhältnisse zu gewährleisten, wird ab Montag eine vollautomatische Wasserspar-Rasenberegnung installiert. Die neue Anlage nutzt zwölf im Boden versenkbare Sprinkler, die gezielt bewässern und durch digitale Steuerung den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren können. Dies soll langfristig Kosten sparen und nachhaltiger sein.
Unterstützung durch Unternehmen und private Spender
Das Projekt konnte dank zahlreicher Spenden realisiert werden. Insgesamt 28 Unternehmen und über 100 Privatpersonen haben zur Finanzierung beigetragen. Zu den Unterstützern zählen unter anderem die Sparkasse Vogtland, die Stadtwerke Strom Plauen, das Subaru-Autohaus Jens Karnahl sowie mehrere regionale Handwerksbetriebe. Durch dieses breite Engagement konnte der Baustart trotz fehlender Fördermittel erfolgen. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Wochen dauern, und eine Spezialfräse sorgt für die nötigen Kanäle, um den Spielbetrieb nicht unnötig zu beeinträchtigen. Mit dem Derby und der neuen Rasenbewässerung stehen für den 1. FC Wacker Plauen also entscheidende Wochen bevor - sportlich wie infrastrukturell.
Dankbarkeit der Sponsoren
Der Dank gilt folgenden Spendern: Vertriebsdirektor Bernd Kaufmann Deutsches Maklerforum AG | Nürnberger Generalagentur Jürgen Bauer GmbH | Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG | Stadtwerke Strom Plauen | Elektrotechnik Plauen GmbH | Beutezeit Plauen Thomas Schurig | Sparkasse Vogtland | Christel Knoll Frischemarkt | GETT Gerätetechnik Treuen | Fachgeschäft fair play sport Plauen | Sternquell hilft | STAVOG Stahlbau Vogtland | Bäckerei Hörning | PAV Plauener Automobilvertrieb | inmotio Therapiezentrum | Seidel & Eckert www.lieblingsofen.de | Björn Pfeiffer IHB Plauen Heizung Sanitär | Ossenkämper | Agip-Tankstelle Mario Hartung | OPTIPLAN | Subaru-Autohaus Jens Karnahl | Sanitär Kaufmann | Baugeschäft Günther | McDonald's Plauen | Schneider Zelte | www.rasomat.de | Stadt Plauen | Baufirma Tannert | über 100 Spenden durch Privatpersonen.