Sebastian Köhler ist seit 16 Jahren als Physiotherapeut für den Deutschen Fußballbund (DFB) tätig. Jetzt steigen die Spannung und die Vorfreude. Vor der Tür steht die U21-Europameisterschaft (11. - 28. Juni) in der Slowakei. Wieder so ein großes Turnier. Und vielleicht schafft es das deutsche Team erneut aufs Treppchen? Sebastian Köhler weiß genau wie es sich anfühlt. Der Plauener gehörte bereits während der Olympiade in Brasilien (2016) zum Staff. Das dramatische Finale im Maracanã von Rio de Janeiro. Die bittere Niederlage im Elfmeterschießen, als Weltstar Neymar den letzten Schuss versenkte. Und der Gewinn der Silbermedaille für Deutschland. Sebastian erlebte diesen großen Moment der Olympiageschichte hautnah am Spielfeldrand mit.
Schon viele Stars kennengelernt
"Mir bedeuten aber auch die Europameistertitel 2017 in Polen sowie 2021 in Ungarn/Slowenien ganz viel. Und 2019 in Italien sind wir Zweiter geworden", darf der 49-jährige Vogtländer bereits auf große Erfolge zurückblicken. Viele Stars gingen durch seine Hände. Er arbeitet beim DFB. an der Seite von Trainerlegende Hermann Gerland (U21 Co-Trainer). Sebastian Köhler aber sieht zuerst immer den Menschen. Genau das vermittelt er auch im inmotio-Therapiezentrum Plauen. Das von ihm gegründete Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeiter.
Großer Optimismus im deutschen Team
Als Generalprobe vor der EURO in der Slowakei startet die U21 jetzt mit zwei Länderspielen ins EM-Jahr. Auf dem Plan stehen das Spiel gegen den Gastgeber Slowakei am 21. März 2025 in Trnava sowie das Länderspiel gegen Spanien am 25. März 2025 in Darmstadt. Nach diesen Vorbereitungsvergleichen geht's nach einer kurzen Pause Ende Mai ins Trainingslager. Sebastian Köhler betreut bereits seit 2013 als Physiotherapeut die U21- Nationalmannschaft. Auf sein Know-how auf höchstem sportlichem Niveau schwört auch Cheftrainer Antonio di Salvo. Der U21-Coach hat eine sehr gute Mannschaft geformt. Die Experten ordnen Deutschland dem Favoritenkreis zu. Entsprechend groß ist der Optimismus. "Alle bereiten sich ganz gezielt vor. Auch wir als Physioteam. Am 8. Juni 2025 machen wir uns auf den Weg nach Bratislava", verrät Sebastian Köhler.
Ein Dankeschön für die inmotio-Mannschaft
2024 erlebte er bereits sehr intensiv. Nicht nur wegen der Qualifizierungsspiele zur EURO. Sein inmotio-Team bestritt ein Jahr voller positiver Herausforderungen. "Wir haben das gesamte Haus auf der Bahnhofstraße 51 modernisiert. Alle Behandlungsräume, die Rezeption und der Wartebereich wurden schick gemacht. Sie erstrahlen jetzt in einem neuen Style", schwärmt der Geschäftsführer. Kleine Lounges sind entstanden ebenso wie ein toller, neuer Aufenthaltsbereich für das Team. Der war übrigens das Erste, was im Februar vergangenen Jahres geschaffen wurde, "als Zeichen und als Dankeschön für unsere Mannschaft, die wirklich grandiose Arbeit leistet", so Sebastian Köhler. Was die Handwerker aus der Region dann im Laufe des Jahres zusammen mit einer Innenarchitektin und einer regionalen Möbelmanufaktur punktgenau entstehen ließen, das wird von den Patienten und vom inmotio-Team gleichermaßen geschätzt, berichtet Sebastian Köhler stolz.
Der Blick richtet sich nach vorn
Und genau das ist es, was das Therapiezentrum auch ausmacht. Bereits seit 22 Jahren ist es aus dem Plauener Zentrum nicht mehr wegzudenken. Der Blick richtet sich immer nach vorn. Sei es bei den regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen der Therapeuten, um stets auf dem neuesten Stand zu sein und das vorhandenen Know-How noch zu erweitern. Sei es bei der Aus- und Fortbildung vom Nachwuchs, an den die erfahrenen Therapeuten vom inmotio ihr Wissen weitergeben und in den Schulen im Vogtland junge Talente ausbilden. Oder sei es bei der umfangreichen Digitalisierung, die im Heilmittelbereich zunehmend Einzug hält und für dieses Jahr den nächsten großen Investitionspunkt bei inmotio einnimmt.
Mit dem Herzen bei jeder Entscheidung und jedem Schritt
Bei der Frage nach dem Erfolgsgeheimnis kommt man ins Staunen. Hinter dem mittlerweile aus Branchensicht sehr großen Unternehmen steht keine Kette oder ein Franchiseunternehmen. Die Antwort darauf gibt Sebastian Köhler selbst: "Wir sind mit dem Herzen bei jeder Entscheidung, bei jedem Schritt. So konnte unser Therapiezentrum kontinuierlich wachsen und sich entwickeln." Und der Geschäftsführer ergänzt noch: "Das zweite Geheimnis ist unser starkes, eingespieltes Team. Über zwei Drittel aller KollegInnen sind länger als fünf Jahre dabei, mehr als ein Drittel bereits seit über zehn Jahren und einige halten dem inmotio sogar von Anfang an die Treue - ebenso wie viele unserer Patienten", berichtet der Unternehmensgründer. "Genau das", so betont er, "wissen wir jeden Tag aufs Neue zu schätzen, genauso wie wir jeden neuen Patienten willkommen heißen."