Elsterberg. Zwei Konzerte des jährlichen Orgelsommers in Elsterberg wurden abgesagt, eines davon ist verschoben auf nächstes Jahr. Jetzt klingt es doch noch in der Laurentiuskirche. "Wir freuen uns wirklich sehr, dass der Orgelsommer doch noch stattfinden kann", sagt Margit Degodowitz, die seit fast 20 Jahren die Musikreihe in der Laurentiuskirche Elsterberg organisiert. Das erste Konzert dieser Saison, zu welchem die Kirchgemeinde einlädt, wird am Sonntag, 5. Juli, um 19 Uhr stattfinden. Es gastiert Sara Musumeci, eine junge sizilianische Künstlerin. "Sie hatte sich bei uns für ein Konzert beworben", sagt Margit Degodowitz. Die Pianistin und Organistin wird in Elsterberg an der Jehmlich-Orgel spielen. "Unsere Kirche in Elsterberg ist groß, da haben viele Besucher Platz", sagt Degodowitz. Auf genügend Abstand sei natürlich dennoch zu achten. Ein Mund- und Nasenschutz ist beim Kommen und Gehen Pflicht, während des Konzertes nicht.
Besonderheit der Jehmlich-Orgel
Dem jetzigen Konzert mit Sara Musumeci folgen noch fünf weitere, jeden Monat eines bis Anfang Oktober, im August sind es sogar zwei. Der Eintritt ist immer frei, für die Unkosten werden Spenden gerne entgegen genommen.
Margit Degodowitz, die seit Ende den 90-er Jahren als Kantorin in der Laurentiuskirche Elsterberg tätig ist, stellt das Programm des Orgelsommers zusammen und muss immer wieder aus Bewerbern auswählen. Denn Organisten aus dem In- und Ausland melden sich gerne für Konzerte an der historischen Orgel an. Nicht ohne Grund, denn die Jehmlich-Orgel ist besonders. "Sie funktioniert rein mechanisch", erklärt Margit Degodowitz. Bei den neueren Orgeln müsse man Knöpfe drücken, hier seien die Register zu ziehen. So ergeben sich die Klangfarben.