Entscheidung fällt schweren Herzens: Mühltroffer Schloss bleibt weiterhin geschlossen

Kultur Nächste Beratung über eine mögliche Öffnung für den Sommer geplant

Mühltroff. 

Mühltroff. Das Schloss Mühltroff hält seine Türen weiterhin geschlossen. Alle Veranstaltungen sind vorerst abgesagt. Dabei wollte der Förderverein eigentlich sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Als nächstes gibt es einen Schlossputz. "Wir haben im Vorstand entschieden, und das schweren Herzens, alle Veranstaltungen bis Ende September abzusagen", sagt Heike Graap, Vorsitzende vom Förderverein Schloss Mühltroff e.V. "Wir möchten kein Risiko eingehen, haben vieles hinterfragt." Beispielsweise ob es funktionieren könne, ein Hygienekonzept auch einzuhalten. Im Kospoth-Saal stehen die Sitzreihen eng, und erst recht in der Schwarzen Küche. "Bei soviel Abstand, wie es nötig ist, fehlt einfach die Atmosphäre", ist Graap überzeugt. "Im Sommer werden wir nochmal beraten." Dann werde man weitersehen.

Virtuelles Stattfinden des Tages des offenen Denkmals?

Ausfallen werden damit unter anderem zwei geplante Nachtführungen, mehrere Livemusikabende in der Schwarzen Küche und der Mühltroffer Schlosssommer. "Wirsing, die am 5. September auftreten sollten, haben wir auf 2021 verschoben", sagt Heike Graap. "Der Tag des offenen Denkmales fällt dieses Jahr auch aus." Der Tag, an welchem Besucher gerne mal hinter die Kulissen von Denkmälern blicken können, soll Ankündigungen zufolge virtuell stattfinden. "Unsere Festveranstaltung "25 Jahre Förderverein Schloss Mühltroff e.V." ist erst einmal auf Eis gelegt", so die Vereinsvorsitzende. Es gibt bisher noch keinen Zeitplan, wann die Veranstaltung nachgeholt wird.

Alter Vorstand erneut gewählt

Gerade so, kurz bevor Corona kam, führte der Verein die Vorstandwahl durch. "Der alte ist auch der neue Vorstand", informiert Heike Graap. Sie hat damit ihre dritte Ehrenamtsperiode begonnen. Seit 2012 ist sie die Vereinsvorsitzende. Im Vorstand weiterhin arbeiten werden Mario Taubner-Wude, Karin Lenk, Reinhild Bräutigam, Carolin Zeuner, Jürgen Gruber und Hartmut Götz.

Wohnung im Schloss

Mühltroff hat dem Förderverein einiges zu verdanken. Wenn Mitte der 1990-er Jahre engagierte Mühltroffer nicht einen Verein gegründet hätten, würde der Zustand des Schlosses inmitten der Stadt heute vielleicht ganz anders aussehen. Bis nach der Wende waren im Schloss noch Wohnungen angesiedelt, nach dem Auszug der letzten Mieter wurde das Gebäude, welches sich in kommunalem Besitz befindet, entkernt.

Erhalt des Schlosses als oberstes Ziel

Es wurde viel geschafft, gerade in den vergangenen Jahren: Fenster wurden erneuert, auch die Außentreppe, der erste Lichthof erhielt ein neues Angesicht, der Hungerturm kam in die Kur. Der erste Vereinsvorsitzende war damals Ulrich Weiß, der heute Ehrenmitglied ist. Genauso wie Hartmut Philipp, der von 1998 bis 2012 die Geschicke des Vereins leitete. Das Schloss zu erhalten, ist laut Satzung das größte Ziel des Fördervereins.

Bekanntheit über die Region hinaus

Es soll außerdem kulturell mit Leben erfüllt werden, hatte man sich auf die Fahnen geschrieben. Auch das wurde konsequent durchgeführt, mit mehr als zehn Veranstaltungen im Jahr. Konzerte, Ausstellungen, Kabarett, Vorträge und Livemusikabende in der Schwarzen Küche zählten dazu. Die geschichtlichen Führungen führte Mario Taubner-Wude mit kompetentem Wissen durch. Nur dieses Jahr machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Anliegen ist auch nach wie vor, das Mühltroffer Schloss über die Region hinaus bekannt zu machen. Insbesondere auch übers Internet mit eigener Homepage und einem Facebook-Auftritt.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!