In Chrieschwitz wurde es am Freitagnchmittag international. Die Základní umělecká škola aus der Partnerstadt Aš war im Einkaufszentrum zu Gast. Schnell wurde die Dudácký soubor Schumák umringt von Schaulustigen. Das angekündigte Dudelsack-Ensemble entpuppte sich als Duo. Dafür aber hatten die beiden Musiker aber ein großes Gefolge mitgebracht. Die Kunstgrundschule aus dem tschechischen Asch warb im Elster Park für den 29. Europäischen Bauernmarkt. Und der böhmische Kinder- und Jugendchor machte neugierig auf das Partnerland des diesjährigen Bauernmarktes.
Eine tolle Werbung für den 29. Europäischen Bauernmarkt
Miroslava Dzianova ist im Namen der Euregio Egrensis unterwegs: "Wir sind sehr dankbar, dass wir kurzfristig hier im Elster Park aufgenommen worden. Das schlechte Wetter macht einen Auftritt unter freiem Himmel mit Dudelsack, Klarinette und Geige nicht möglich"; berichtet Miroslava Dzianova. Der Auftritt der tschechischen Folkloregruppe war eine schöne Werbung für den Markt. Plauen erwartet 40.000 Besucher an acht Tagen zum 29. Europäischen Bauernmarkt. Die große Schlemmermeile hat vom 15. bis 22. März geöffnet. Es verkaufen 65 Direktvermarkter aus zwölf Ländern ihre Produkte.
Der Europamarkt steht für Frieden
Die Landwirtschaftsbetriebe sind täglich von 10 bis 18 Uhr für die Kunden da. Der Europamarkt steht für Frieden, internationalen Zusammenhalt und für Freundschaft über Ländergrenzen hinweg. Armin Döhler gilt als Urvater dieser vogtländischen Verkaufsmesse: "In der Biller-Festhalle wird es Freudentränen geben, wenn sich die Teilnehmer aus Ost- und Westeuropa in Plauen endlich wiedersehen!"
Ein Potpourri des guten Geschmacks
Schon vor der Biller-Festhalle wartet die große Schlemmermeile. Dort serviert die Südtiroler Hütte zum Beispiel leckere Raclette-Pfännchen oder italienischen Käse, Speck und Schüttelbrot inklusive dazu harmonierender Weine. Gegenüber brutzeln die vogtländischen Pufferfreunde ihre Pilzspezialitäten. Lángos aus Ungarn, Teichforellen aus Magwitz oder der Lachsflammkuchen von Rico Schramm - freuen dürfen sich die Feinschmecker auf ein wahres Potpourri. Shootingstar Frank Sommer reicht übrigens seinen beliebten Aronia-Likör.
Auch im Angebot: Urlaub auf dem Bauernhof
Der Großmarkt im Obergeschoss des Möbelhauses Biller (Rosa-Luxemburg-Platz 7) führt kulinarisch Ungarn, Polen, Kroatien und Tschechien zusammen. Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich, aber auch Holland und Griechenland sind zu Gast. Dazu kommt Bulgarien mit einer Kostprobe des Kebapcheta und natürlich Deutschland als Gastgeber: Europa trifft sich zum 29. Mal in der Vogtlandmetropole. Gebucht werden kann vor Ort auch gleich der Urlaub auf dem Bauernhof. Kostenfreie Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Und neben Möbel Biller wartet auch noch der Schuh- und Modespezialist Schmid im Erdgeschoss des Hauses.