Fasching in Elsterberg, das ist die Zeit zwischen dem 11. November, der Inthronisierung des Prinzenpaars und dem Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch. Musik, Tanz, Narrenfreiheit, Geschlechtertausch, Büttenreden, "verkehrte Welt" und eine allgemeine Lebensfreude bestimmen die langen feucht-fröhlichen Nächte der fünften und schönsten Jahreszeit. Die 58. Faschingssaison feiert der Elsterberger Faschingsclub unter dem Motto "Helden unserer Kindheit". Im Burgkeller wird ausgiebig gefeiert. Das neue Prinzenpaar Silvana I. und Lukas I. ist natürlich dabei. Der erste Fasching steigt am 15. Februar, der zweite am 1. März, jeweils um 20.11 Uhr. Zum Seniorenfasching wird am 22. Februar, um 16.30 Uhr eingeladen. Die Kinder feiern den Fasching am 23. Februar, ab 15 Uhr.
In Pausa gibt es ein Faschingsjubiläum und so lautet denn das Motto "Ganoven, Gitterstäbe, Polizei - zum 40-Jährigen sind wir dabei". Fasching in Pausa, das bedeutet für die Aktiven nicht nur Karneval auf seine ursprüngliche Weise. "Wir verbinden professionelle Choreografien mit tollen Bühnenbildern, Musik und Tanz zu immer wieder stimmungsvollen Veranstaltungen. Aber Humor, Witz und eine gehörige Portion Satire dürfen in unseren Programmen nie fehlen." Die drei Galaabende des Pausaer Faschingsclubs steigen am 21., 22. uns 28. Februar. Am 23. Februar wird zum Galanachmittag für jedermann geladen.
Weitere Termine sind am 1. März der Faschingstanz des FCP, am 2. März der Kinderfasching und der Rosenmontag (3. März) mit der Schalmeienkapelle.
Die Mühltroffer Carnevalsgesellschaft Blau-Weiß e.V. feiert die 53. Saison mit dem Motto "Filme, Serien, Shows, Berichte, die MCG schreibt Fernsehgeschichte". Der erste Galaabend steigt am 15. Februar. Am 16. Februar folgt ein bunter, faschingsmäßiger Nachmittag. Am 21. Februar wird Jugendfasching gefeiert, und am 22. Februar der zweite Galaabend. Am 23. Februar findet dann noch der Kinderfasching im Schützenhaus in Mühltroff statt. Immer mit einem dreifachem "Wisenta Ahoi" grüßt die Mühltroffer Carnevalsgesellschaft Blau-Weiß.
Schlachtfest in Unterreichenau
Auch in diesem Jahr finden die beliebten Markttage in der Agrargenossenschaft "Weidagrund" in Unterreichenau regelmäßig in der dortigen Markthalle statt. Am Samstag, 15. Februar, wird zum Schlachtfest eingeladen. In der Markthalle gibt es von 9 bis 13 Uhr Spezialitäten wie Wellfleisch frisch aus dem Kessel, frische Wurst und Wurstsuppe.
Auch der Landhandel der Agrargenossenschaft, in welchem alles für Haus, Hof und Garten für den Kleingärtner, Hobbylandwirt und für Agrarbetriebe angeboten wird, ist an diesem Tag geöffnet. Zusätzlich gibt es weitere Verkaufsstände. Am Samstag, 5. April, ist dann ein Frühjahrsmarkt geplant, der sicher so recht auf den Lenz und auf die Osterzeit einstimmen wird.
Vorsorge für den Ernstfall mit Bestattungsinstitut
"Umarme das Leben. Und deine Lieben." Für den Ernstfall gut vorbereitet sein, das bietet das Bestattungsinstitut "Partner" in Elsterberg (und Plauen) an. Das Thema Bestattungsvorsorge rückt immer mehr in den Vordergrund. Immer mehr Leute beschäftigen sich damit und möchten regeln, wie ihre eigene Bestattung einmal aussehen soll. Dabei geht es um konkrete Wünsche, wie das Aussuchen von Sarg und Urne, Fragen zur Grabpflege und Möglichkeiten der Finanzierung. Dies ist zugleich eine Entlastung für die Hinterbliebenen, die im Falle des Ablebens eines Angehörigen nach dessen Wünschen handeln können.
Beliebtes Pausaer Freibad kommt in die Kur
Das Pausaer Freibad am Butterberg steht vor einer großen Sanierung. Die ersten Arbeiten haben bereits begonnen. Grünes Licht gibt es zudem für zwei Baufirmen, die im Freibad Pausa tätig werden, wenn der Winter vorbei ist. Der Stadtrat Pausa-Mühltroff hat Aufträge vergeben - für die Sanierung des Schwimmer- und Sprungbeckens und für die Erneuerung der Außenanlagen.
Die Beckenwände und -böden stehen vor einer Erneuerung. Die Betonoberflächen sollen entsprechend abgeschliffen, gestrahlt, neu aufgebaut und beschichtet werden. Die Arbeiten sind im Zeitraum von April bis Juli von einer heimischen Fachfirma, die das wirtschaftlich günstigste Angebot unterbreitet hatte, vorgesehen. Die Gestaltung der Außenanlagen soll im März beginnen und bis Juli beendet sein. Die Arbeiten erstrecken sich auf begleitende Tiefbau- und Landschaftsbauarbeiten im Rahmen der Beckensanierung. Der Auftrag für Arbeiten, welche die Badewassertechnik betreffen, war bereits zuvor in einer Sitzung vom Stadtrat vergeben worden. Die Technikarbeiten waren für den Winter geplant gewesen und sind nun im Gange.
Das Freibad in Pausa, eine in der warmen Jahreszeit beliebte Freizeiteinrichtung am Rande der Stadt, wies in den vergangenen Jahren vermehrt bautechnische Mängeln auf und konnte bereits voriges Jahr aus Sicherheitsgründen nicht mehr geöffnet worden. Es wurde eine dringende Sanierung festgestellt und die Planung für die Sanierung vorangetrieben. Die Kommune profitiert dabei von einer hohen Förderung in Höhe von 90 Prozent der veranschlagten Kosten. Insgesamt 757.000 Euro hatte die Stadt Pausa-Mühltroff vom Bund für die Freibad-Sanierung bekommen. Dazu kommen Eigenmittel in Höhe von zehn Prozent, die die Stadt aufbringen muss.
-
Das Schwimmer- und Sprungbecken im Freibad Pausa. Foto: Simone Zeh/Archiv
Pausa-Mühltroff will kommunale Wärmeplanung
Nach dem zweiten Anlauf hat sich der Stadtrat Pausa-Mühltroff jetzt dafür ausgesprochen, eine kommunale Wärmeplanung erstellen zu lassen. Es kostet die Kommune nichts. Warum es dennoch Bedenken gab. Ist es rausgeworfenes Steuergeld? Als zur vorletzten Stadtratsitzung in Pausa-Mühltroff das Thema auf der Tagesordnung stand, sprachen sich einige der Räte dagegen aus, eine kommunale Wärmeplanung erstellen zu lassen. Auch wenn es die Kommune nichts kostet, waren nicht alle vom Nutzen überzeugt. Zur jüngsten Sitzung nun stand die Vergabe der Planungsleistungen an ein Ingenieurbüro an. Dessen Vertreter erklärte das Projekt. Ein Ansatz soll darin bestehen, dass man das Versorgungsgebiet unterteilt etwa in Wohngebiet, Stadtkern oder Gewerbegebiet. Die Bürger sollen sehen, welche Möglichkeiten und Alternativen der Wärmeversorgung sie haben und was es kostet. Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einer hundertprozentigen Förderung unterstützt. Mit Einführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) des Bundes werden alle Kommunen dazu verpflichtet, eine Form der kommunalen Wärmeplanung spätestens bis zum 30. Juni 2028 durchzuführen. Bürgermeister Michael Pohl zählte einige Besonderheiten in Pausa-Mühltroff auf: "Wir haben ein großes Werk in Pausa, das eine viel Abwärme hat. Dazu die Biogasanlage in Ranspach." Und: "Wir müssen uns in der Krise stärken", argumentierte Pohl, "wir sollten die Expertise nutzen."