"Manche Kids haben niemanden, dem sie sich anvertrauen"

Interview Dietgard Nekwinda ist die Koordinatorin vom Kinder- und Jugendtelefon in Plauen

Plauen. 

Plauen. Kinder und Jugendliche leiden ganz anders unter Enttäuschungen oder Angst als Erwachsene. Deshalb gibt es das Kinder- und Jugendtelefon. Das können die Kids kostenfrei anrufen. Am anderen Ende sitzen Ehrenamtliche, die ganz viel Fingerspitzengefühl mitbringen. Dietgard Nekwinda leitet das Kinder- und Jugendtelefon in Plauen. Mit ihr sprach Blick-Reporter Karsten Repert.

Wie sind Sie dazu gekommen am Kinder- und Jugendtelefon zu arbeiten?

Bei meinem Fernstudium zur "Erziehungs- und Entwicklungsberaterin" habe ich viel Interessantes gelernt. Aber es war eben alles nur die trockene Theorie. Gern wollte ich das Gelernte möglichst bald in der Praxis anwenden. Darum machte ich noch die Ausbildung zur ehrenamtlichen Beraterin am Kinder- und Jugendtelefon. Das hat mich begeistert. Bald wurde ich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, die Koordination zu übernehmen. Wie Sie ahnen, habe ich da gern zugesagt.

Was sind die häufigsten Anliegen der jungen Anrufer?

Häufig geht es um Aussehen, um Streit und Ärger im Freundeskreis, um Infos zu Körper, Entwicklung und Sexualität. Aber auch die Eltern-Kind-Beziehung, Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen sind Themen. Kinder können anonym bei uns anrufen. Die Vertraulichkeit bietet ihnen die nötige Sicherheit, um auch über peinliche Themen sprechen zu können.

Wie können Ehrenamtliche den Betroffenen denn überhaupt helfen?

Das erste ist immer, dass die Anrufenden einen Raum haben, zu erzählen. Das tut gut und stärkt das Kind. Wer schon einmal erlebt hat, wie wohltuend es ist, sich auszusprechen, der weiß, dass das schon eine echte Hilfe ist. Unser Slogan heißt: "Darüber reden hilft!" Manche Kinder oder Jugendliche haben im Alltag niemanden, dem sie sich anvertrauen können. Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir, eine Lösung für das jeweilige Problem zu finden. Wir haben also keine Patentrezepte, sondern überlegen gemeinsam mit dem Anrufer, was er tun kann, an wen er sich wenden kann. Dabei geht es immer um Hilfe zur Selbsthilfe.

Wie gehen Sie bei einem Anruf vor? Gibt es eine Anleitung?

Eine Anleitung in dem Sinne gibt es nicht, dazu sind die Gespräche viel zu individuell. Aber in der Ausbildung werden verschiedene Techniken zur Gesprächsführung gelernt. Diese kann man bei jedem Gespräch einsetzen. Zum Beispiel aktives Zuhören. Wie oft erleben die Kinder überlastete Erwachsene, die ihnen gar nicht richtig zuhören, sondern nur mit sich selbst beschäftigt sind. Außerdem sind Wertschätzung und Empathie wichtige Gesprächsgrundlagen.

Wie kommt es, dass das Telefon in Zeiten des Internets immer noch ein gefragtes Medium für die Beratung ist?

Am Telefon melden sich Kinder und Jugendliche, die sofort mit jemandem sprechen möchten. Sie wollen gleich ihren Gefühlen Luft machen, wenn sie traurig oder wütend sind. Ihr Handy ist immer griffbereit. Bei der E-Mail- oder Chat-Beratung bekommen sie die Antwort eventuell erst etwas später. Vielen Anrufern fällt außerdem das Sprechen leichter als das Schreiben.

Warum sollte ich die Ausbildung zum Berater am Kinder- und Jugendtelefon machen? Was habe ich selbst davon?

Das ist eine gute Frage. Natürlich brauchen Sie eine große Offenheit für die Lebenswelt der Anrufenden und den Wunsch, sie zu unterstützen. Es ist spannend auf diesem Weg einen neuen Zugang zu jungen Menschen zu bekommen und zu dem, was sie beschäftigt. Außerdem können Sie etwas Wertvolles für die Gesellschaft tun. Sie tun durch die Ausbildung aber auch etwas für sich selbst, weil es ganz viel Neues, auch über sich selbst, zu lernen gibt. Gleichzeitig werden Sie Teil des Beraterteams, wodurch Sie viele nette Menschen kennenlernen.

Was muss ich tun, um bei der nächsten Ausbildung dabei zu sein?

Die nächste Ausbildung wird am 8. September 2020 starten und findet mit einem Termin pro Woche statt. Interessenten können sich beim Deutschen Kinderschutzbund Plauen melden.

Information dazu: Ansprechperson Dietgard Nekwinda ist telefonisch unter der Rufnummer 03741-7404889 oder per E-Mail (kjt@dksb-plauen.de) erreichbar. Bei Interesse wird der aktuelle Ausbildungsplan verschickt und ein Termin für ein Kennenlerngespräch vereinbart.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!