Oelsnitzer Schülerfirma begeistert Wirtschaftsjunioren

Kreativprojekt Auch die Elsterberger TRIAS Oberschule wurde ausgezeichnet

Oelsnitz/Elsterberg. 

Oelsnitz/Elsterberg. 29 Oelsnitzer Teenager gründeten vor 23 Jahren die Tea-Time-Schüleraktiengesellschaft. Damals glaubte manch einer an eine Schnapsidee. Jetzt aber ist die "Pausenversorgung" der Oberschule sogar groß prämiert worden. Das Projekt ordnen die Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland e.V. "als hervorragendes Beispiel der Erziehung zu Eigeninitiative und zum Unternehmergeist ein", betont die Vorsitzende Mareen Götz. Die Wirtschaftsjunioren (WJ) der Industrie und Handelskammer gelten als Nachwuchsschmiede. Sie fördern immer wieder im schulischen Bereich Projekte, durch die jungen Menschen kaufmännisches Verständnis gelehrt wird.

Integration von Geschäftsinitiative in Schulbetrieb

Aber der Reihe nach! Das kreativste Schulprojekt des Vogtlandes haben die Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland e.V. gesucht und gefunden. Weil mitten in die geplante Preisverleihung die Coronapandemie platzte, machten sich die Vorstände Mareen Götz und Philipp Adler auf den Weg nach Oelsnitz, wie auf Foto eins zu sehen, und Elsterberg (Foto 2). Zwei Preise wurden deshalb von der Jung-Unternehmervertretung gestiftet, weil auch die Elsterberger eine wirklich tolle Geschäftsinitiative in ihren Schulbetrieb integriert haben.

Zwei Schülerfirmen an Oberschule Oelsnitz erfolgreich

In Oelsnitz hatten die Zehntklässler vor 23 Jahren insgesamt 370 Aktien verkauft sowie private Sponsoren gewonnen. Seither wird der Staffelstab an der Oberschule ständig weitergereicht. Derzeit arbeiten 40 Mitglieder ehrenamtlich mit. Die Schülerfirmen "Tea Time" und "Candy Shop" laufen, weil täglich von 9.05 Uhr bis 9.25 Uhr und von 11.50 Uhr bis 12.15 Uhr gut verkauft wird. Ina Schmelz unterrichtet unter anderem im Fach Wirtschaft, Technik, Haushalt. Die Lehrerin ist seit 2016 die Projektverantwortliche. Praxisberaterin Anja Pfeifer stieß bereits 2014 dazu. "Wir sind immer angehalten genau zu schauen, was sich gut verkaufen lässt. So lernen unsere Schüler den Umgang mit Geld und Verantwortung. Und sie müssen auch hier und da ein gewisses Risiko eingehen", erläutern die beiden Leiterinnen. Früher ging Soljanka gut. Aktuell läuft der Döner besser. Alle Arbeiten von der Warenbestellung über den Verkauf bis hin zu Abrechnung, Werbung und Reinigung werden von den Schülern durchgeführt. Informationen, Bilder und Statistiken finden Interessierte auf der Internetseite der Schüleraktiengesellschaft unter der Adresse www.tea-time-ag.de

Dienstags kochen die Elsterberger Schüler selbst

Als zweiten Preisträger haben die Wirtschaftsjunioren die TRIAS Oberschule Elsterberg ausgezeichnet. Hinter dem Projekt "TRIAS kitchen" verbirgt sich eine Schülerfirma, die jeden Dienstag für ein gesundes Frühstück und das Mittagessen sorgt. Dabei brauchen die Küchenkräfte viel Phantasie, denn bei über 130 Schülern in der Schule gibt es die unterschiedlichsten Geschmäcker. Auch Kulinarisches aus aller Welt ist sehr willkommen. "In unserer super ausgestatteten Lehrküche können wir an vier Arbeitsplätzen die leckersten Gerichte zubereiten. Einmal im Monat gibt es ein Brainstorming unter uns Köchen und mit Hilfe des Internets werden Gerichte zusammengestellt. Oft helfen uns auch 'Omas Rezepte' weiter", berichten die Schüler. Zudem kommen die Erfahrungen der Muttis mit in den Kochtopf. Zwischendurch machen die Kids dann auch mal "Kasse". "Wir lernen jedes Mal dazu, sind schon sehr selbstständig geworden und lieben es, unsere Mitschüler und Lehrer zu verwöhnen", schwärmen die Schüler.

Wirtschaftsjunioren starten neuen Aufruf

Mareen Götz und Philipp Adler hoffen, "dass auf diesem Weg der Berufsstand der Gastronomie wieder an Bedeutung gewinnt. Denn die Branche benötigt dringend junge Fachkräfte." Sina Krieger ist als Geschäftsführerin der IHK Regionalkammer Plauen begeistert von beiden Projekten und sie ruft bereits jetzt alle Schulen des Vogtlandes auf, sich zu bewerben. "Wir suchen auch 2021 das kreativste Schulprojekt", kündigt Sina Krieger an. Weitere Informationen dazu gibt es bei den Wirtschaftsjunioren. Kontaktadresse: info@wjd-plauen.de

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!