Plauen: Warum blitzt dieser Blitzer nicht mehr?

frage Steht auf der Oelsnitzer Straße nur noch eine Attrappe?

Plauen. 

Plauen. Was ist mit dem Superblitzer los? Hier soll den Ordnungshütern sogar der Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer als Temposünder ins Netz gegangen sein. Jetzt aber scheint die Messstelle tot. Jedenfalls wunderte sich Berufskraftfahrer Alfred Krauß: "Mich hat auf der Oelsnitzer Straße ein auswärtiger Pkw mit etwa 70 Stundenkilometern überholt. Ich dachte: Der ist jetzt fällig, wenn er auf Höhe des Blitzers ist. Doch es passierte nichts." Im Kollegenkreis erfuhr der Brummifahrer: "Viele Städte bauen nach einer gewissen Zeit die Technik aus den Blitzern aus." Denn auch als Attrappe erfüllt der Blitzer seinen Zweck. "Ich fahre die Strecke täglich. Es halten sich eigentlich alle Autofahrer an die maximal zulässigen 50 km/h", berichtet Krauß.

Rückblick: Vor viereinhalb Jahren meldete der BLICK: "In zehn Tagen 1.400 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt!" Das hatte die erste Auswertung der stationären Blitzer auf der Oelsnitzer und der Pausaer Straße binnen zehn Tagen ergeben. Bürgermeister Levente Sárközy gab sich zuvor während der "Scharfschaltung" im Beisein des BLICK-Reporters zurückhaltend. "Unsere Daten sagen, dass an diesen beiden Stellen sehr oft zu schnell gefahren wird", so der Bürgermeister am 10. Januar 2016. Weshalb der Blitzer nun abgeschaltet wurde, möchte Leser Krauß wissen. Seine Frage hat der BLICK an die Zuständigen weitergeleitet.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!