Haben Sie schon vom "Nico-Treff" gehört? Wenn nicht, dann haben Sie am Donnerstag, 5. Dezember, ab 16 Uhr Gelegenheit, das neue sozialpädagogische Begegnungszentrum in der Nicolaistraße 21 (deswegen der Name "Nico-Treff") in Zwickaus Innenstadt in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Denn zur offiziellen Eröffnung des Treffs wird ein Weihnachtsgrillen veranstaltet. Gegrillt wird im Innenhof, wo es auch warme Getränke und hoffentlich schöne Gespräche zwischen Nachbarn und Gästen geben wird. Denn das Anliegen des "Lichthaus"-Vereins, der den "Nico-Treff" betreibt, ist es, die Menschen aus dem Stadtviertel Nicolaistraße zusammen zu bringen, Wege aus der Einsamkeit aufzuzeigen und das Ehrenamt zu stärken. Dazu gehört auch, Sprachbarrieren, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abzubauen.
150 Einladungen im Wohnblock verteilt
Für die Eröffnungsparty hat Rahel Woogk, die das Projekt betreut, bereits 150 Einladungen an die Bewohner des Wohnhauses verteilt. Um die Einladung passend zur Adventszeit zu versüßen, hat die gelernte Erzieherin am Buß- und Bettag zusammen mit kleinen und großen Helfern ganz viele Weihnachtsplätzchen gebacken. "Ich habe es mir viel schwieriger vorgestellt", gesteht sie. "Aber ich hatte eine tolle Unterstützung von unseren Ehrenamtlichen Johannes Penzel und Günter Junghänel, die mit den Kindern die Plätzchen verziert haben." Tatkräftige Unterstützung kam auch von den Anwohnern. So half der 22-jährige Erik Hoffmann beim Backen und Saubermachen, seine Frau Samantha Neumann übernahm zudem das Beschriften der Geschenktüten. Für fast alle Nachbarskinder, die beim Plätzchenbacken dabei waren, sei dies das erste Weihnachtsplätzchenbacken ihres Lebens gewesen. Umso größer war der Eifer, mit dem sie an das Verzieren herangegangen sind. Schön verziert, in kleinen Tütchen verpackt, mit handgeschriebenem "Herzlich willkommen" versehen, wurden diese an der Wohnungstür der Nachbarn persönlich übergeben. "Wir hatten durchweg positive Reaktionen von den Anwohnern", berichtet die 29-Jährige, die weitere 150 Einladungen in Form von Postkarten in den anliegenden Wohnblöcken verteilt hat.
Eröffnung am 5. Dezember
Auch wenn die offizielle Eröffnung auf den 5. Dezember angesetzt wurde, bietet das Begegnungszentrum bereits seit August offene Angebote wie Hausaufgabenhilfe (montags ab 15 Uhr) an. Im April fand ein Graffiti-Workshop zum Verschönen der Wände statt. Seit Oktober wird im "Nico-Treff" jeden Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr genäht, ausgebessert aber auch kreativ gestaltet. "Ich bin die Einzige von den Frauen, die nicht nähen kann, dafür habe ich bei unseren Treffen schon Makramee knüpfen und Papier-Engel basteln gelernt. Wir sind offen für neue Ideen, die Menschen zusammenbringen", sagt Rahel Woogk. "Deswegen haben wir auf der Rückseite unserer Einladung einen Fragebogen untergebracht, in dem steht: Was würden Sie gern machen, um andere zu treffen?" Zum Ankreuzen stehen mehrere Vorschläge wie Tanz & Sport, Spiele-Café, Plauder-Spaziergänge, Sprach-Treff, thematischer Stamm-Tisch, gemeinsames Kochen und Reparatur- und Bastelwerkstatt. "Die Reparatur-Werkstatt mit Kindern läuft sehr gut an unserem ersten Standort in Neuplanitz und bringt Alt und Jung zusammen. Wir könnten uns gut vorstellen, auch im ,Nico-Treff‘ eine Reparaturwerkstatt zu etablieren", sagt Woogk.
Die Geschichte des Vereines
Der 2018 gegründete "Lichthaus"-Verein ist ein anerkannter Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Der Treff ist sein zweiter Standort in Zwickau. Möglich wurde das Projekt "Nico-Treff" mit finanzieller Unterstützung der Zentral Boden Immobilien Gruppe (ZBI), damit konnte sich der Verein "Lichthaus Zwickau" gemeinsam mit der Stadt Zwickau für ein Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds bewerben. "Jetzt freuen wir uns riesig, dass für den ,Nico-Treff‘ für die kommenden drei Jahre eine Förderung über das Programm ,Zusammenhalt stärken‘ erreicht werden konnte. Damit kann unser Verein mit Unterstützung der Stadt und der ZBI das Projekt ,Nico-Treff‘ fortführen und ausbauen", freut sich Rahel Woogk.