Lagerfeuerromantik in den eigenen vier Wänden: Dekokamine haben gegenüber klassischen Kaminöfen den entscheidenden Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand einsetzbar sind. Denn für Ethanol- oder Designkamine sind weder bauliche Maßnahmen wie ein Kaminabzug noch die Genehmigung eines Schornsteinfegers notwendig. Dabei sind die Feuerstellen von einem echten Kamin kaum noch zu unterscheiden, die Kaminglut wird täuschend echt imitiert. Auch beim Standort ist der Kaminbesitzer flexibel: Das Gerät lässt sich problemlos von einem in den anderen Raum tragen, je nach Modell sogar in den Garten oder auf die Terrasse. Als Brennmaterial dient Feuergel oder Bioethanol. Flüssiges Bioethanol hat den Vorteil, dass es umweltfreundlicher ist, bei der Verbrennung weniger riecht und auch keine Rückstände hinterlässt. Das Gel wiederum erreicht schneller ein schönes Flammenbild und ist sicherer beim Umfüllen und Lagern. Bei der Verbrennung von Feuergel oder Bioethanol bilden sich kein Rauch und kein schädliches Abgas.
- Westsachsen
- Feuer und Flamme

Chemnitz

Tierheim freut sich über Futterspende!
Soziales Gartenfachmarkt überbringt Kundengeschenke an Verein

Erzgebirge

Mittelsachsen

Vogtland

Westsachsen

Zwickau: Täter beschädigen Laternen und Bushäuschen
Blaulicht Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet?
Meistgelesen
- 1.Todessturz aus Berliner Fenster: Führt eine Spur nach Aue?
- 2.Kleiderwahnsinn: Mit Augenbinde zur Anprobe!
- 3.Polizei löst mehrere Parties in Chemnitzer Umgebung auf
- 4.Heftiges Verkehrschaos: Mehrere LKW bleiben liegen - A 72 voll gesperrt
- 5.Lauter-Bernsbach: Ponys machen Stadtausflug auf eigene Faust