Die Begeisterung für die jährliche MotoGP auf dem Sachenring ist auch in diesem Jahr ungebrochen. "Viele Leute freuen sich schon sehr darauf. Derzeit sind bereits 70 Prozent der Tickets verkauft", sagt Lutz Oeser. Der Geschäftsführer der Sachsenring Event GmbH informierte am Samstagabend über die Vorhaben in diesem Jahr auf dem Sachsenring. Zu der Veranstaltung kamen an die 50 Rennsportfans in das Pressezentrum des Sachsenrings.
Größtes Einzelsportereignis in Deutschland auf dem Sachsenring
Die MotoGP - das größte Einzelsportereignis in Deutschland - ist in diesem Jahr auf dem 11. bis 13. Juli terminiert. Zum guten Ton der Veranstaltung auf dem Sachsenring gehöre, dass die MotoGP mehr sei als eine pure Rennveranstaltung. Oeser wies hin auf den geplanten Spendenlauf, bei dem wieder alle Motosportfans für einen guten Zweck auf dem "Renn-Asphalt" laufen oder gehen können. Es gibt auch wieder Boxengassenführungen und eine große Partyzone in der Karthalle.
Rennstrecke feiert 2027 den 100. Geburtstag
Zudem schaute Oeser über das Jahr hinaus. Der Vertrag für die MotoGP mit der Dorna, die die Rechte an dieser Weltmeisterschaft innehat, laufe bis 2026. Der ADAC möchte den Vertrag darüber hinaus verlängern, deshalb sei man mit der Dorna im Austausch, erklärt Oeser auch mit Blick auf das Jahr 2027. Denn dann feiert der Sachsenring seinen 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum ohne Grand Prix sei einfach unvorstellbar.
Sachsens Innenminister zieht den Hut
Vor den Grand-Prix-Machern auf dem Sachsenring zieht Sachsens Innenminister Armin Schuster den Hut. Dass der Grand Prix auch ein Thema am Dresdner Kabinettstisch sei, komme nicht von ungefähr. Zum einen sei der Moto GP ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region. Immerhin werden rund um das Großereignis in jedem Jahr etwa 100 Millionen Euro umgesetzt. Zudem habe diese Sportveranstaltung eine große Bedeutung für die Menschen in der von dem Automobilbau geprägten Region.
Als eingefleischter Motorsport-Fan leide er wie ein Hund, dass es derzeit in Deutschland keine Formel-I-Rennen gebe, so Schuster. Der Sachsenring zeige mit der jährlichen MotoGP, dass man solche großen internationalen Sportveranstaltungen durchaus erfolgreich auf die Beine stellen könne.
Zwei weitere große Veranstaltungen im Programm
Gerahmt wird der Weltmeisterschaftslauf in diesem Jahr von zwei weiteren großen Motorsportveranstaltungen. Nach drei Jahren Auszeit kommt am Wochenende vom 2. bis 4. Mai die Sachsenring Classic zurück. Dann sind auf der Rennstrecke wieder Zweitakter zu hören und zu riechen, wenn unter anderem die Tourenwagen-Oldtimer aus DDR-Zeiten ihre Runden drehen werden. Nach dem MotoGP steht als dritte Veranstaltung in diesem Jahr die Deutsche Tourenmeisterschaft (DTM) vom 22. bis 24. August auf dem Veranstaltungsplan.
Mit Rennfahrern im Gespräch
Neben Informationen rund um die geplanten Rennen beantwortete Ex-Grand-Prix Fahrer Steve Jenkner aus Hohenstein-Ernstthal Fragen von Lukas Gajewski, der als Moderator durch den Abend führte, rund um den Motorsport. Fragen zu ihren Ambitionen und zur Nachwuchsförderung beantworteten zudem Sohn Moritz Jenkner, der in die Fußstapfen des Lokalmatadors tritt, und Nachwuchsrennfahrerin Anina Urlaß.